Bist du bereit, eine mehrsprachige Website mit WordPress und Polylang zu erstellen? Wenn ja, bist du hier genau richtig! In diesem Blog-Beitrag werde ich dir zeigen, wie du Polylang verwenden kannst, um deine Website in zwei Sprachen zu präsentieren.
Aber bevor wir beginnen, lass uns zunächst klären, warum es so wichtig ist, eine mehrsprachige Website zu haben. Wenn du ein Unternehmen besitzt oder eine Website betreibst, die ein internationales Publikum ansprechen soll, ist es unerlässlich, deine Inhalte in verschiedenen Sprachen anzubieten. Eine mehrsprachige Website kann dir dabei helfen, deine Reichweite zu vergrößern, deine Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und deine Website in den Suchmaschinen besser zu positionieren.
Aber genug zur Theorie. Lass uns jetzt herausfinden, wie du mit Polylang eine mehrsprachige Website erstellen kannst. Der erste Schritt besteht darin, das Polylang-Plugin zu installieren und zu aktivieren. Dazu kannst du einfach ins WordPress-Dashboard gehen, auf „Plugins“ klicken und nach „Polylang“ suchen. Klicke dann auf „Installieren“ und „Aktivieren“, um das Plugin zu aktivieren.

Wenn du das Polylang-Plugin installiert hast, kannst du beginnen, deine Inhalte in verschiedenen Sprachen zu erstellen. Das Plugin bietet eine einfache Möglichkeit, Beiträge, Seiten, Kategorien, Tags und benutzerdefinierte Post-Typen in verschiedenen Sprachen zu erstellen und zu verwalten. Wenn du einen neuen Beitrag oder eine neue Seite erstellst, kannst du einfach die gewünschte Sprache auswählen und deinen Inhalt in dieser Sprache erstellen:

Sobald du deine Inhalte in verschiedenen Sprachen erstellt hast, kannst du das Polylang-Plugin verwenden, um eine Sprachumschaltung hinzuzufügen. Hierzu gehst du einfach ins WordPress-Dashboard, klickst auf „Design“ und dann auf „Menüs“. Dort kannst du ein neues Menü erstellen oder ein vorhandenes Menü bearbeiten. Füge dann die Seiten oder Beiträge in das Menü ein, die du in beiden Sprachen anzeigen möchtest, und erstelle für jede Seite oder jeden Beitrag eine zweite Version in der anderen Sprache.
Als nächstes kannst du die Sprachumschaltung selbst hinzufügen, indem du das Element „Sprachumschaltung“ zum Menü hinzufügst. Du kannst dann die Einstellungen für die Sprachumschaltung konfigurieren, z.B. die verfügbaren Sprachen, die Sprach-Flaggen oder -Symbole und die Position im Menü.

Und schon bist du fertig! Wenn du deine Website jetzt besuchst, solltest du eine Sprachumschaltung im Menü deiner Website sehen, die es deinen Besuchern ermöglicht, zwischen der deutschen und englischen Version deiner Website zu wechseln.
Wie du sehen kannst, ist es wirklich einfach, mit Polylang eine mehrsprachige Website zu erstellen. Mit diesem Plugin kannst du deine Website in mehreren Sprachen präsentieren, ohne dass du mehrere Websites erstellen musst. Probiere es einfach selbst aus und schaffe damit eine noch bessere Nutzererfahrung für deine Besucher!
Schreibe einen Kommentar