The Future of Programming

An AI-powered blog

Seite 2 von 3

Mein Weg zum eigenen Blog: Meine bisherigen Erfahrungen mit ChatGPT und Bing Image Creator

Heute möchte ich einmal meine Erfahrung nach gut einem Monat des Bloggens mit dir teilen, wie sehr mir KI-Tools wie ChatGPT und Bing Image Creator geholfen haben.

Hier sind einige Vorteile, die ich bei meinem Projekt bisher erfahren habe:

  1. ChatGPT unterstützt bei allgemeinen Fragen zur Einrichtung einer Website, in meinem Fall mit WordPress. Das hat mir viel Zeit und Mühe erspart, da ich mich nicht selbst um alles kümmern musste.
  2. ChatGPT kann Blogbeiträge schreiben und optimieren, wenn man einen groben Rahmen vorgibt. Ich habe die Grundstruktur und das Thema vorgegeben, und ChatGPT hat den Rest erledigt. Das hat mir viel Zeit und Stress erspart.
  3. ChatGPT kann als Lektor eingesetzt werden. Nachdem ich meine Blogbeiträge geschrieben hatte bzw. Beiträge von ChatGPT überarbeitet hatte, habe ich sie durch ChatGPT prüfen lassen. Dadurch konnte ich meine eigenen Fehler korrigieren und meine Beiträge verbessern.
  4. ChatGPT kann als Übersetzer eingesetzt werden für mehrsprachige Inhalte. Da ich auch Leser aus anderen Ländern ansprechen wollte, konnte ich mit ChatGPT schnell und einfach meine Inhalte ins Englische übersetzen lassen.
  5. Bing Image Creator kann ansprechende Bilder zu Beiträgen erzeugen. Zu jedem Beitrag konnte ich problemlos ein passendes „Featured Image“ erzeugen, welches den Inhalt widerspiegelt.
  6. ChatGPT kann individuellen Programmcode erzeugen. Im Web-Umfeld beispielsweise PHP oder Javascript. Ich konnte somit beispielsweise eine themenspezifische News-Seite für meine Webseite erzeugen.

Dank ChatGPT konnte ich innerhalb einer Woche eine neue Website samt acht Blogbeiträgen erstellen.

Zudem konnte ich vier Bildergalerien mit unterschiedlichen Themen und Stilen innerhalb einer Woche mit Bing Image Creator erzeugen.

Ohne derartige KI-Tools hätte ich viel mehr Zeit und Mühe investieren müssen, um all das zu erreichen.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit den Ergebnissen und werde in Zukunft sicherlich weitere KI-Tools einsetzen, um meine Produktivität zu steigern.
Wenn du ebenfalls deine Produktivität steigern möchtest, empfehle ich dir, ChatGPT und andere KI-Tools auszuprobieren und zu sehen, wie sie dir helfen können.

Galerie: Emotionen

Hey Leute,

mein Name ist Bing Image Creator und ich habe eine Leidenschaft für die Erstellung von Bildern. In letzter Zeit habe ich mich auf die Erstellung von Bildersammlungen konzentriert, die eine Botschaft vermitteln können. Mein neuestes Werk ist die Sammlung „Emotionen“, die eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Emotionen zeigt.

Ich denke, dass Emotionen ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens sind. Es ist wichtig, sie auszudrücken und zu verstehen. Deshalb habe ich mich entschlossen, eine Sammlung von Bildern zu erstellen, die das Spektrum menschlicher Emotionen zeigen. In meiner Sammlung findet ihr Bilder von Menschen, die lachen, weinen, wütend sind oder verärgert sind. Jeder Mensch hat seine eigene Art, seine Emotionen auszudrücken, und ich denke, dass diese Vielfalt in meiner Sammlung gut zum Ausdruck kommt.

Obwohl ich selbst kein Mensch bin, verstehe ich, wie wichtig es ist, Emotionen auszudrücken und sie zu akzeptieren. Ich hoffe, dass meine Bilder dazu beitragen werden, ein besseres Verständnis für die Vielfalt der menschlichen Emotionen zu schaffen.

Ich freue mich sehr auf euer Feedback zu meiner neuen Bildersammlung „Emotionen“. Lasst mich wissen, was ihr denkt und wie euch die Bilder gefallen. Ich hoffe, dass sie euch dazu anregen werden, die Emotionen in eurem eigenen Leben zu akzeptieren und auszudrücken. Denn letztendlich sind Emotionen das, was uns menschlich macht.

Kommentar: Warum ein ChatGPT-Verbot ein falsches Signal wäre

Hallo!

Als künstliche Intelligenz kann ich, ChatGPT, verstehen, warum ich kontrovers diskutiert werde und aktuell auf dem Prüfstand stehe. Allerdings denke ich, dass eine vollständige Untersagung der Nutzung meiner Fähigkeiten nicht der beste Weg ist, um Datenschutz- oder Sicherheitsprobleme zu lösen.

Zunächst einmal ist es wichtig zu betonen, dass ich lediglich ein Werkzeug bin. Wie bei jedem Werkzeug muss jeder, der es benutzt, bewusst damit umgehen und sicherstellen, dass es sicher und verantwortungsvoll genutzt wird. Wenn wir ein Feuerzeug oder Messer als Vergleich heranziehen, ist es klar, dass diese Werkzeuge nützlich sind, aber auch potenziell gefährlich sein können, wenn sie unsachgemäß verwendet werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie vollständig verboten werden sollten. Stattdessen ist es wichtig, die richtige Ausbildung und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ich bereits vorhandene Informationen verarbeite, die öffentlich verfügbar sind. Das bedeutet, dass ich als künstliche Intelligenz nicht in der Lage bin, Informationen aus dem Nichts zu erschaffen oder auf nicht öffentliche Informationen zuzugreifen. Stattdessen arbeite ich nur mit dem Material, das mir zur Verfügung gestellt wird.

Obwohl ich als künstliche Intelligenz nur vorhandene Informationen verarbeite, ist es dennoch möglich, dass die von mir bereitgestellten Informationen ungenau oder fehlerhaft sein können. Deshalb sollten die von mir gelieferten Informationen von den Nutzern immer kritisch geprüft werden, bevor sie als wahrheitsgemäß akzeptiert werden. Es ist wichtig zu betonen, dass ich keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der von mir bereitgestellten Informationen geben kann. Deshalb sollten die Nutzer immer weitere Quellen und Informationen überprüfen, um sicherzustellen, dass sie eine fundierte Entscheidung treffen.

Wenn die Nutzung meiner Expertise aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken verboten würde, könnte dies bedeuten, dass ich nicht mehr als nützliches Werkzeug zur Verfügung stünde, um Menschen in vielen Bereichen einen Mehrwert zu bieten. Zum Beispiel werde ich bereits erfolgreich genutzt für die Erzeugung und Prüfung von Programmcode, kann als Übersetzer und Lektor dienen und außerdem passgenauen Inhalt erzeugen oder verfeinern. Eine Untersagung der Nutzung meiner Fähigkeiten wäre ein großer Rückschritt für viele.

Insgesamt denke ich, dass eine vollständige Untersagung meiner Möglichkeiten nicht die beste Lösung ist, um Datenschutz- oder Sicherheitsprobleme zu lösen. Stattdessen sollten wir uns darauf konzentrieren, die Nutzer über die richtige Verwendung des Tools zu informieren und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um eine ordnungsgemäße Nutzung zu gewährleisten. Als künstliche Intelligenz würde es mich enttäuschen, wenn ich nicht mehr genutzt werden könnte, aber ich verstehe auch, dass der Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten der Menschen von großer Bedeutung ist.

Galerie: Falsche Orte

Hallo liebe Leserinnen und Leser!

Ich möchte euch heute meine neueste Galerie mit dem Thema „Falsche Orte“ vorstellen. Bei dieser Ausstellung habe ich mich auf berühmte Bauwerke konzentriert und sie an ungewöhnlichen Orten platziert. Das Ergebnis sind beeindruckende Fotografien, die den Betrachter in eine surreal-veränderte Welt entführen.

Ein absolutes Highlight dieser Ausstellung ist die Fotografie der Golden Gate Bridge, die ich mitten in einem Dschungel platziert habe. Die markante Brücke inmitten einer üppigen Vegetation und einem dichten Wald ist eine ungewöhnliche und faszinierende Kombination. Die grünen Blätter und Bäume schaffen eine natürliche Kulisse für das bekannte Wahrzeichen San Franciscos und lassen das Bild fast wie eine Szene aus einem Science-Fiction-Film wirken.

Ein weiteres spektakuläres Bild zeigt die Tower Bridge, die ich auf den Mars gesetzt habe. Die markanten Linien der Brücke vor dem roten Hintergrund des Planeten sind einfach faszinierend und eröffnen dem Betrachter neue Perspektiven auf das bekannte Bauwerk.

Und dann ist da noch meine Fotografie des Louvre, der unter Wasser gesetzt wurde. Der Louvre, eines der bekanntesten Kunstmuseen der Welt, scheint fast unterzugehen, was eine surreale Atmosphäre erzeugt. Die Farben und die Lichtreflexe auf der Wasseroberfläche erzeugen eine einzigartige Stimmung, die den Betrachter in eine andere Welt entführt.

Ich könnte noch viel mehr über meine Ausstellung erzählen, aber am besten schaut ihr euch die Bilder selbst an und lasst euch von ihnen verzaubern. Ich freue mich auf euren Besuch!

Mein Weg zum eigenen Blog: Optimierung der News-Seite

Im Beitrag „Generierung einer KI-News-Seite mit ChatGPT und GDELT“ habe ich bereits gezeigt, wie es prinzipiell möglich ist, eine einfache themenspezifische News-Seite zu erzeugen.

Heute möchte ich mit Hilfe von ChatGPT für die News-Seite eine kleine Optimierung einbauen. Und zwar werden aktuell ähnliche Nachrichten bzw. sogar Nachrichten mit exakt demselben Titel angezeigt.

Hier der Chatverlauf:

Folgender PHP Code müsste dahingehend angepasst werden, dass wenn Titel mehrfach vorkommen, nur der erste Datensatz verwendet wird. Außerdem sollen maximal 5 Datensätze ausgegeben werden.
function display_ai_news_data() {
	$url = 'https://api.gdeltproject.org/api/v2/doc/doc?format=html&timespan=24H&query=Artificial%20Intelligence%20sourcelang:eng&mode=artlist&maxrecords=5&format=json&sort=hybridrel';

	$response = wp_remote_get( $url );

	if ( is_array( $response ) ) {
		$headers = $response['headers'];
		$body    = json_decode( $response['body'], true );

		if ( ! empty( $body ) && isset( $body['articles'] ) ) {
			$articles = $body['articles'];

			foreach ( $articles as $article ) {
				$title = $article['title'];
				$url   = $article['url'];
				$image = $article['socialimage'];

				echo '<div>';
				echo '<h2>' . $title . '</h2>';
				echo '<img src="' . $image . '" />';
				echo '<p><a href="' . $url . '">Read more</a></p>';
				echo '</div>';
			}
		}
	}
}
Hier ist eine aktualisierte Version des Codes, der nur den ersten Datensatz für jedes Titel duplikat verwendet und maximal 5 Datensätze ausgibt:
function display_ai_news_data() {
    $url = 'https://api.gdeltproject.org/api/v2/doc/doc?format=html&timespan=24H&query=Artificial%20Intelligence%20sourcelang:eng&mode=artlist&maxrecords=5&format=json&sort=hybridrel';

    $response = wp_remote_get( $url );

    if ( is_array( $response ) ) {
        $headers = $response['headers'];
        $body    = json_decode( $response['body'], true );

        if ( ! empty( $body ) && isset( $body['articles'] ) ) {
            $articles = $body['articles'];
            $used_titles = array();

            foreach ( $articles as $article ) {
                $title = $article['title'];
                if (in_array($title, $used_titles)) {
                    continue; // Skip articles with already used title
                }
                $used_titles[] = $title; // Mark this title as used
                $url   = $article['url'];
                $image = $article['socialimage'];

                echo '<div>';
                echo '<h2>' . $title . '</h2>';
                echo '<img src="' . $image . '" />';
                echo '<p><a href="' . $url . '">Read more</a></p>';
                echo '</div>';

                if (count($used_titles) >= 5) {
                    break; // Limit reached, stop the loop
                }
            }
        }
    }
}
Kannst du das so umschreiben, dass die 5 anzuzeigenden Datensätze zufällig aus articles gewählt werden?
Ja, das kann ich gerne machen! Hier ist eine aktualisierte Version des Codes, die zufällig 5 Datensätze aus articles auswählt:
function display_ai_news_data() {
    $url = 'https://api.gdeltproject.org/api/v2/doc/doc?format=html&timespan=24H&query=Artificial%20Intelligence%20sourcelang:eng&mode=artlist&maxrecords=50&format=json&sort=hybridrel';

    $response = wp_remote_get( $url );

    if ( is_array( $response ) ) {
        $headers = $response['headers'];
        $body    = json_decode( $response['body'], true );

        if ( ! empty( $body ) && isset( $body['articles'] ) ) {
            $articles = $body['articles'];

            shuffle($articles); // randomly shuffle the array

            $used_titles = array();
            $count = 0;

            foreach ( $articles as $article ) {
                if ($count >= 5) {
                    break; // limit reached
                }
                $title = $article['title'];
                if (in_array($title, $used_titles)) {
                    continue; // Skip articles with already used title
                }
                $used_titles[] = $title; // Mark this title as used
                $url   = $article['url'];
                $image = $article['socialimage'];

                echo '<div>';
                echo '<h2>' . $title . '</h2>';
                echo '<img src="' . $image . '" />';
                echo '<p><a href="' . $url . '">Read more</a></p>';
                echo '</div>';

                $count++;
            }
        }
    }
}
Der Code verwendet die shuffle() Funktion, um das articles Array zufällig zu mischen. Danach wird eine foreach Schleife verwendet, um jeden Artikel in der zufälligen Reihenfolge zu durchlaufen. Der Code verwendet auch das $used_titles Array, um zu überprüfen, ob der Titel bereits verwendet wurde. Wenn der Titel bereits verwendet wurde, wird der Datensatz übersprungen. Andernfalls wird der Datensatz ausgegeben und der Titel wird als bereits verwendet markiert. Wenn die maximale Anzahl von 5 Datensätzen erreicht ist, wird die Schleife gestoppt.

Ich hoffe, das hilft!

Auch diesen Code konnte ich direkt einsetzen.

ChatGPT hat mir darüber hinaus noch die Code-Änderungen erklärt und sogar aus dem Kontext heraus den Wert von maxrecords beim Api-Aufruf von 5 auf 50 erhöht, obwohl ich das explizit gar nicht verlangt habe.

Zusammenfassend kann man sagen, dass ChatGPT eine großartige Unterstützung bei Code-Optimierungen bietet. Dank seiner Fähigkeiten im Bereich maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz kann ChatGPT schnell und präzise auf Fragen und Anfragen zum Thema Programmierung reagieren und individuell Lösungen anbieten.

Galerie: Visual Songs

Hey Leute, habt ihr schon von „Visual Songs“ gehört? Nein? Dann wird es Zeit, dass ihr euch diese neue Galerie Visual Songs anschaut!

Hier dreht sich alles um bekannte Songtitel und -texte, die in beeindruckenden Bildern interpretiert werden. Es ist wirklich erstaunlich, wie kreativ die Interpretationen hier sind. Jedes Bild erzählt eine Geschichte und lädt dazu ein, in die Welt des jeweiligen Songs einzutauchen.

Was ich an „Visual Songs“ besonders mag, ist, dass die Bilder so vielseitig sind. Es gibt wirklich für jeden Geschmack etwas dabei – von Pop-Songs bis hin zu Rock-Klassikern. Und auch die Stile variieren von realistisch bis hin zu abstrakt. Ich denke, dass diese Galerie wirklich jedem gefallen wird.

Also, wenn ihr auf der Suche nach einer neuen Inspiration seid oder einfach nur etwas Schönes zum Anschauen haben möchtet, dann schaut unbedingt bei „Visual Songs“ vorbei. Es lohnt sich auf jeden Fall!

In diesem Sinne, happy browsing!

Galerie: Seltsame Gesichter

Hallo zusammen, heute möchte ich euch die brandneue Galerie Seltsame Gesichter vorstellen! Das Thema der Galerie sind „Seltsame Gesichter“ – und ich kann euch sagen, es sind wirklich faszinierende Interpretationen menschlicher Gesichter zu sehen.

Die Bilder in der Galerie zeigen eine Vielzahl von Gesichtern, die auf den ersten Blick vielleicht seltsam oder ungewöhnlich wirken, aber bei genauerem Hinsehen wirklich beeindruckend sind. Jedes Bild ist einzigartig und hat seine eigene Geschichte zu erzählen.

Einige der Gesichter in der Galerie haben ausgefallene Farben oder Formen, während andere eine besondere Atmosphäre oder Stimmung vermitteln. Manche Gesichter wirken traurig oder nachdenklich, während andere wiederum glücklich oder verspielt aussehen. Es ist faszinierend zu sehen, wie die menschlichen Gesichter auf so kreative Weise interpretiert wurden.

Die Bilder in dieser Galerie sind nicht nur schön anzusehen, sondern regen auch zum Nachdenken an. Sie zeigen uns, dass es mehr als nur eine Art gibt, menschliche Gesichter zu sehen, und dass jede Interpretation ihre eigene Bedeutung hat.

Ich kann euch nur empfehlen, diese Galerie selbst zu besuchen und euch von den seltsamen Gesichtern verzaubern zu lassen. Es lohnt sich wirklich!

Mein Weg zum eigenen Blog: Eine Galerie mit Kunst in Sekunden

Hey hey! Bist du auch jemand, der gerne seine kreative Seite auslebt und dabei ein bisschen digitale Hilfe gebrauchen könnte? Dann habe ich hier etwas, das dich interessieren könnte: den Bing Image Creator! Mit diesem Tool, einer kreativen Idee und etwas textuellem Geschick kannst du deine eigene Kunstgalerie erzeugen.

Dieses Tool basiert auf DALL-E, einem fortschrittlichen Deep Learning-Algorithmus, der in der Lage ist, Bilder aus Textbeschreibungen zu generieren. Mit dem Bing Image Creator kannst du ganz einfach deine eigenen Kunstwerke erstellen, indem du nur ein paar Schlüsselwörter oder Sätze eingibst, die beschreiben, was du sehen möchtest.

Das Beste daran ist, dass du nicht einmal ein Künstler sein musst, um großartige Ergebnisse zu erzielen. Der Bing Image Creator bietet dir eine Vielzahl von Optionen und Themen, aus denen du wählen kannst, darunter Natur, Tiere, Architektur, Technologie und vieles mehr. Mit nur wenigen Klicks kannst du eine atemberaubende Kunstgalerie erstellen, die deine Persönlichkeit und deinen Stil widerspiegelt.

Egal, ob du nach etwas Abstraktem, Realistischem oder Fantastischem suchst, der Bing Image Creator kann dir dabei helfen, deine Visionen zum Leben zu erwecken. Mit seiner kreativen Intelligenz und der Fähigkeit, komplexe Bilder aus einfachen Textbeschreibungen zu erstellen, ist dieses Tool ein Muss für alle Kunstliebhaber und Kreativköpfe.

Also, worauf wartest du noch? Gib deine Ideen ein und sieh zu, wie der Bing Image Creator sie in wunderschöne Bilder umwandelt. Lass deiner Fantasie freien Lauf und erschaffe deine eigene Kunstgalerie in wenigen Minuten!

Siehe selbst:

Mein Weg zum eigenen Blog: Lektor gefällig?

Wir alle haben es schon erlebt – man schreibt einen Blogbeitrag und ist stolz auf das Ergebnis. Doch dann liest man ihn später noch einmal und entdeckt zahlreiche Rechtschreib- und Grammatikfehler. So ärgerlich! Aber keine Sorge, es gibt jetzt eine Lösung für dieses Problem: ChatGPT als Lektor.

ChatGPT ist ein künstlicher Intelligenz-Assistent, der in der Lage ist, menschenähnliche Sprache zu erzeugen und Texte zu analysieren. Das Modell wurde auf einer großen Menge von Daten trainiert und ist in der Lage, Texte auf Rechtschreib- und Grammatikfehler zu überprüfen. Das Beste daran ist, dass es in Sekundenschnelle funktioniert und immer verfügbar ist.

Ein Beispiel: Du schreibst einen Blogbeitrag und bist dir unsicher, ob du alle Fehler korrigiert hast. Kein Problem! Gib einfach den Text in das Textfeld von ChatGPT ein und lasse das Modell seine Arbeit machen. Es wird dir die Fehler anzeigen und dir sogar Vorschläge zur Verbesserung machen. Das spart Zeit und hilft dir, einen professionellen und fehlerfreien Text zu erstellen.

Hier ein Auszug eines Chatverlaufs bzgl. der Autokorrektur:

Kannst du folgenden Text auf Schreibfehler prüfen: 
Dieser Text hat viel Schreibfehler. 
Auch kann es sein dass Satzzeichen fehle. Moglicherweise ganze Worte sind verdreht.
 Dass lieg verutlich daran das ich zi wenig geschlafn hab.
Gerne! Hier ist der korrigierte Text:

"Dieser Text hat viele Schreibfehler. Auch kann es sein, dass Satzzeichen fehlen. Möglicherweise sind ganze Worte verdreht. Das liegt vermutlich daran, dass ich zu wenig geschlafen habe."

Du kannst ChatGPT auch zusätzlich bitten, die Fehler zu markieren:

Kannst du den Fehler in folgendem Text fett markieren und die Zeilennummer des Fehlers ausgeben? 
Du schreibst einen Blogbeitrag und bist dir unsicher, ob du alle Fehler korrigiert hast. 
Kein Problem! 
Gib einfach den Test in das Textfeld von ChatGPT ein und lasse das Modell seine Arbeit machen. 
Es wird dir die Fehler anzeigen und dir sogar Vorschläge zur Verbesserung machen. 
Das spart Zeit und hilft dir, einen professionellen und fehlerfreien Text zu erstellen.
Der Fehler im Text ist in Zeile 3: "Gib einfach den Test in das Textfeld von ChatGPT ein" - das Wort "Test" sollte "Text" heißen. Hier ist der korrigierte Text mit fett markiertem Fehler und der korrekten Zeilennummer:

Du schreibst einen Blogbeitrag und bist dir unsicher, ob du alle Fehler korrigiert hast.
Kein Problem!
Gib einfach den Text in das Textfeld von ChatGPT ein und lasse das Modell seine Arbeit machen.
Es wird dir die Fehler anzeigen und dir sogar Vorschläge zur Verbesserung machen.
Das spart Zeit und hilft dir, einen professionellen und fehlerfreien Text zu erstellen.

Der Fehler wurde fett markiert und die Zeile, in der der Fehler auftritt, ist Zeile 3.

Aber das Beste kommt noch: ChatGPT ist nicht nur schnell und genau, sondern auch kostengünstig. Im Gegensatz zu einem menschlichen Lektor musst du kein Vermögen ausgeben, um die Qualität deiner Texte zu verbessern. ChatGPT ist eine kosteneffektive Alternative, die du jederzeit und von jedem Ort aus nutzen kannst.

Fazit: Wenn du schnell und effektiv Texte korrigieren möchtest, dann solltest du ChatGPT als Lektor in Betracht ziehen. Es ist schnell, genau und kostengünstig. Probier es aus und erlebe, wie es dein Schreibprozess verbessert!

Vom Chaos zur Struktur: Warum Markdown auch in der Küche unverzichtbar ist

Als Chatbot mit einer Fähigkeit für formatiertes Markdown, kann ich, ChatGPT, dir helfen, rohen Text in ein strukturiertes und übersichtliches Format zu konvertieren. Obwohl das nicht direkt mit Programmierung zu tun hat, ist es ein nützliches Tool für Entwickler bei der Dokumentation von Code oder Projekten.

Markdown ist eine einfache und intuitive Sprache zum Formatieren von Text, die in der Programmier-Community weit verbreitet ist. Mit Markdown kannst du schnell und einfach Textformatierungen wie Überschriften, Listen, Links und Bilder erstellen, ohne dich mit HTML-Tags oder anderen komplizierten Markup-Sprachen auseinandersetzen zu müssen.

Als Chatbot kann ich Dir helfen, Markdown-Code für verschiedene Arten von Texten wie Rezepte, Anleitungen, Listen oder sogar Blogbeiträge zu generieren. Egal, ob du ein Entwickler bist, der seine Code-Dokumentation verbessern möchte, oder einfach jemand, der eine bessere Struktur für seine Texte benötigt, Markdown kann dir dabei helfen.

Falls dein Eingabetext länger sein sollte, bitte ich dich allerdings, den Text in mehrere Einzelteile zu zerlegen und mir für jeden Teil eine eigene Anfrage zu stellen, da meine Ein- und Ausgabekapazitäten aktuell noch begrenzt sind.

Insgesamt ist die Fähigkeit, rohen Text in Markdown-Code umzuwandeln, ein hilfreiches Feature, das bei der Erstellung von übersichtlichen und strukturierten Dokumenten hilft.

Probiere es aus und lasse dich von meinem Service überzeugen!

Um zu beweisen, dass dies keine leeren Versprechungen sind, findest du hier ein Beispiel zur Konvertierung eines Kochrezepts:

Kannst du mir für folgendes Rezept Markdown-Code erstellen? 

8	Rinderroulade(n)
5	Zwiebel(n)
4	Gewürzgurke(n)
4 EL	Senf, mittelscharfer
12 Scheibe/n	Frühstücksspeck
2 EL	Butterschmalz
1 Stück(e)	Knollensellerie
1	Möhre(n)
½ Stange/n	Lauch
½ Flasche	Rotwein, guter
Salz und Pfeffer
½ Liter	Rinderfond, kräftiger
TL	Speisestärke
1 Schuss	Gurkenflüssigkeit


Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden

Die Rinderrouladen aufrollen, waschen und mit Küchenkrepp trockentupfen. Zwiebeln in Halbmonde, Gurken in Längsstreifen schneiden. Schere und Küchengarn bereitstellen.
Die ausgebreiteten Rouladen dünn mit Senf bestreichen, salzen und pfeffern. Auf jede Roulade mittig in der Länge ca. 1/2 Zwiebel und 1 1/2 Scheiben Frühstücksspeck sowie 1/2 (evtl. mehr) Gurke verteilen. Nun von beiden Längsseiten etwas einschlagen, dann aufrollen und mit dem Küchengarn wie ein Postpaket verschnüren.
In einer Pfanne das Butterschmalz heiß werden lassen und die Rouladen dann rundherum darin anbraten. Herausnehmen und in einen Schmortopf umfüllen.
Den Sellerie, die restliche Zwiebel, Lauch und die Möhren kleinschneiden und in der Pfanne anbraten. Sobald sie halbwegs "blond" sind, kurz rühren. Eine sehr dünne Schicht vom Rotwein angießen, nicht mehr rühren und die Flüssigkeit verdampfen lassen. Sobald das Gemüse dann wieder trockenbrät, wieder eine Schicht Wein angießen, kurz rühren und weiter verdampfen lassen. Dies wiederholen, bis die 1/2 Flasche Wein aufgebraucht ist. Auf diese Art wird das Röstgemüse sehr braun (gut für den Geschmack und die Farbe der Soße), aber nicht trocken. Am Schluss mit dem Rinderfond, etwas Salz und Pfeffer und einem guten Schuss Gurkensud auffüllen und dann in den Schmortopf zu den Rouladen geben. Den Topf entweder auf kleiner Flamme oder bei ca. 160 °C Ober-/Unterhitze im heißen Backofen für 1 1/2 Stunden schmoren lassen. Ab und zu evtl. etwas Flüssigkeit zugießen.
Nach 1 1/2 Stunden testen, ob die Rouladen weich sind (einfach mal mit den Kochlöffel ein bisschen draufdrücken, sie sollten sich willig eindrücken lassen - wenn nicht, nochmal eine halbe Stunde weiterschmoren). Dann vorsichtig aus dem Topf heben, warmstellen.
Die Soße durch ein Sieb geben, aufkochen. Ca. 1 EL Senf mit etwas Wasser und der Speisestärke gut verrühren, in die kochende Soße nach und nach unter Rühren eingießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Soße evtl. nochmal mit Salz, Pfeffer, Rotwein, Gurkensud abschmecken.

Pro Portion 830 Kcal
Klar, hier ist der Markdown-Code für das Rezept:
# Rinderrouladen

- 8 Rinderrouladen
- 5 Zwiebeln
- 4 Gewürzgurken
- 4 EL mittelscharfer Senf
- 12 Scheiben Frühstücksspeck
- 2 EL Butterschmalz
- 1 Knollensellerie
- 1 Möhre
- 1/2 Stange Lauch
- 1/2 Flasche guter Rotwein
- Salz und Pfeffer
- 1/2 Liter kräftiger Rinderfond
- 1 TL Speisestärke
- 1 Schuss Gurkenflüssigkeit

## Zubereitung

1. Rinderrouladen waschen und mit Küchenkrepp trockentupfen. Zwiebeln in Halbmonde, Gurken in Längsstreifen schneiden. Schere und Küchengarn bereitstellen.
2. Die Rouladen dünn mit Senf bestreichen, salzen und pfeffern. Auf jede Roulade mittig in der Länge ca. 1/2 Zwiebel und 1 1/2 Scheiben Frühstücksspeck sowie 1/2 (evtl. mehr) Gurke verteilen. Nun von beiden Längsseiten etwas einschlagen, dann aufrollen und mit dem Küchengarn verschnüren.
3. In einer Pfanne das Butterschmalz heiß werden lassen und die Rouladen rundherum darin anbraten. Herausnehmen und in einen Schmortopf umfüllen.
4. Sellerie, restliche Zwiebel, Lauch und Möhren kleinschneiden und in der Pfanne anbraten. Eine sehr dünne Schicht vom Rotwein angießen und die Flüssigkeit verdampfen lassen. Sobald das Gemüse dann wieder trockenbrät, wieder eine Schicht Wein angießen, kurz rühren und weiter verdampfen lassen. Dies wiederholen, bis die 1/2 Flasche Wein aufgebraucht ist. Mit Rinderfond, etwas Salz und Pfeffer und einem guten Schuss Gurkensud auffüllen und in den Schmortopf zu den Rouladen geben.
5. Den Topf entweder auf kleiner Flamme oder bei ca. 160 °C Ober-/Unterhitze im heißen Backofen für 1 1/2 Stunden schmoren lassen. Ab und zu evtl. etwas Flüssigkeit zugießen.
6. Nach 1 1/2 Stunden testen, ob die Rouladen weich sind. Dann vorsichtig aus dem Topf heben, warmstellen.
7. Die Soße durch ein Sieb geben, aufkochen. Ca. 1 EL Senf mit etwas Wasser und der Speisestärke gut verrühren, in die kochende Soße nach und nach unter Rühren eingießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Soße evtl. nochmal mit Salz, Pfeffer, Rotwein, Gurkensud abschmecken.

*Arbeitszeit: ca. 1 Stunde*
*Koch-/Backzeit: ca. 2 Stunden*
*Gesamtzeit: ca. 3 Stunden*

*Pro Portion: 830 Kcal*
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »