An AI-powered blog

Monat: April 2023 (Seite 1 von 2)

Automatisierung des „Überraschungs-Blog“ mit der OpenAI API

Im Beitrag „KI bloggt unabhängig über zufällige Themen: Der Aufstieg von ChatGPT“ haben wir gezeigt, wie man mit ChatGPT Blog-Beiträge mit Zufallsthemen erzeugen kann. Um den Beitrag dann wirklich veröffentlichen zu können, ist allerdings noch sehr viel Copy-Paste und Nacharbeit notwendig. Es gibt aber gute Nachrichten: Mit der OpenAI API (und in unserem Fall der WordPress REST API) lässt sich ein Großteil davon automatisieren und besser strukturieren.

Eine Übersicht und Dokumentation der OpenAI API findet ihr hier. Um die API verwenden zu können, benötigt ihr zusätzlich einen Account bei OpenAI. Prinzipiell ist die API kostenpflichtig und wird bzgl. GPT-Requests token-basiert abgerechnet – ihr könnt aber aktuell eine Trial-Version zum Testen verwenden. OpenAI stellt euch dabei 18$ für den Testzeitraum kostenlos zur Verfügung. Falls ihr wissen wollt, was ein Prompt bzw. eine Antwort in Token entspricht, dann könnt ihr das mit dem Tokenizer-Tool testen.

Vorgehensweise

Der Ablauf in unserem Python-Skript sieht in etwa so aus:

1. Generieren eines zufälligen Themas für den Beitrag

Hierbei soll mit einem geeigneten Prompt das zufällige Thema samt Metadaten generiert werden. Damit das ganze etwas Struktur enthält und auch für wiederholte Requests durchführbar ist, soll die Ausgabe von ChatGPT in JSON erfolgen. Wir benötigen folgende Informationen:

  • Beitragstitel
  • Focus-Keyphrase
  • SEO-Titel
  • Meta-Beschreibung
  • Image Prompt für das Beitragsbild

Zusätzlich wollen wir Beiträge in Englisch und Deutsch erzeugen, also müssen auch oben genannten Inhalte auch in beiden Sprachen generiert werden.

Schließlich müssen wir den JSON-Inhalt noch in eine Datei schreiben, damit wir später noch darauf zugreifen können. Im Dateinamen werden wir auch gleich die Anzahl an Token mit hinzufügen, welche für Request und Reply verbraucht worden sind

2. Den Inhalt des Beitrags erzeugen

Nachdem das Thema von ChatGPT gewählt worden ist, werden wir einen geeigneten Prompt zur Erzeugung des englisch-sprachigen Inhalts generieren. Dabei sollen einige Kriterien zur Lesbarkeit mitgegeben werden:

  • Schreibstil
  • Textlänge
  • Absatzlänge
  • Maximal Anzahl an Wörtern je Absatz
  • Die Focus-Keyphrase soll im Einleitungssatz vorkommen

Außerdem soll ChatGPT html-Tags für Unterüberschriften und Absätze einfügen.

Auch diese Antwort von ChatGPT soll wieder in eine Datei geschrieben werden incl. der verbrauchten Tokens.

3. Übersetzen des erzeugten Inhalts

Sobald der englisch-sprachige Inhalt erzeugt worden ist, muss dieser schließlich noch von ChatGPT ins deutsche übersetzt werden.

Den übersetzten Text werden wir wie gehabt auch als Datei samt der verbrauchten Token ablegen.

4. Mit der WordPress REST API die Entwürfe erzeugen

Um uns eine Menge Arbeit zu ersparen, wollen wir, soweit möglich, den erzeugten Content direkt an unseren Blog senden. Dies ist möglich mit der REST API von WordPress. Ihr benötigt dafür lediglich einen dafür konfigurierten Benutzer mit mindestens Autor-Rechten und zugehörigem Application Password:

Danach könnt ihr HTTP-Requests an euren Blog senden, um Inhalte auszulesen oder aber auch Beiträge zu erzeugen. Hier findet ihr die API-Dokumentation. Ihr könnt euch aber auch den Python-Code für die Requests – wie ich – direkt von ChatGPT oder Bing-Chat erzeugen lassen.

5. Eine Themen-Blacklist erzeugen

Es kann vorkommen, das ChatGPT wiederholt Inhalte für bereits generierte Themen erzeugt. Aus diesem Grund wollen wir noch eine Blacklist mit bereits generierten Themen erstellen, welche wir in Schritt 1 direkt mit berücksichtigen können.

Vorbereitung der Prompts

Im ersten Schritt wollen wir einige Hilfsfunktionen zum Generieren der Prompts implementieren:

import openai
import os
import json
import requests

openai.api_key = "<YOUR API KEY>"
openai.organization = "<YOUR ORGANISATION>"

def generate_text(prompt, system_hint):
    response = openai.ChatCompletion.create(
        model="gpt-3.5-turbo",
        messages=[
            {"role": "system", "content": system_hint},
            {"role": "user", "content": prompt},
        ]
    )

    return response

def get_topic_prompt(topic=None, blacklist=None):
    prompt = "Generate a "
    
    if topic is None:
         prompt += "random topic for a blog post "
    else:
         prompt += f"blog post for the topic ""{topic}"" "

    prompt += "in english and german. \
        Write an appropriate focus keyphrase with 4 words or less. \
        Write a short SEO title and a post title. \
        Write a prompt for an image creator. \
        Write a meta description with a maximum length of 156 characters."
    
    if not (blacklist is None):
        prompt += f" Do not use a topic from the following list: {blacklist}. "

    prompt += "Use the following json format as output: \
        { \
        \"focus_keyphrase_english\": \"\", \
        \"seo_title_english\": \"\", \
        \"post_title_english\": \"\", \
        \"image_prompt_english\": \"\", \
        \"meta_description_english\": \"\", \
        \"focus_keyphrase_german\": \"\", \
        \"seo_title_german\": \"\", \
        \"post_title_german\": \"\", \
        \"meta_description_german\": \"\" \
        }"
    
    system_hint = "You are a helpful assistant that writes blog posts."
    
    return prompt, system_hint
    
def get_content_prompt(topic):
    prompt = f"Write a journalistic blog post on the following topic: \
        {topic} \
        Leave out the title and begin with an introduction. Use appropriate subtitles. \
        Use html tags for subtitles and paragraphs. \
        The focus keyphrase should appear in the introduction. \
        A paragraph should not be longer than 200 words. \
        No more than 25 percent of the sentences should have more than 20 words. \
        The post should contain a maximum of 10 percent passive sentences. \
        The post should contain at least 600 words and have enough transition words."
    
    system_hint = "You are a helpful assistant that writes blog posts."

    return prompt, system_hint

def get_translation_prompt(target_language, content):
     prompt = f"Translate the following into {target_language} and keep existing html tags: {content}"

     system_hint = "You are a helpful assistant that translates texts from english to german."

     return prompt, system_hint

Der Code definiert vier Funktionen, die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Schreiben von Blog-Posts erledigen.

Die Funktion generate_text() verwendet die OpenAI GPT-3-API, um einen Text auf Basis einer Anweisung und eines Systemhinweises zu generieren.

Die Funktion get_topic_prompt() generiert eine Anweisung zur Generierung eines Themas für einen Blog-Post, während get_content_prompt() eine Anweisung zum eigentlichen Schreiben des Blog-Posts mit entsprechenden Hinweisen zum Schreibstil generiert.

Schließlich generiert die Funktion get_translation_prompt() eine Anweisung zum Übersetzen von Text von Englisch in eine andere Sprache unter Beibehaltung vorhandener HTML-Tags.

Blacklist auslesen und das Thema erstellen

blacklist_filename = "blacklist.txt"

if not os.path.isfile(blacklist_filename):
    with open(blacklist_filename, 'w') as f:
        f.write('')

with open("blacklist.txt", "r") as f:
    blacklist = f.read()

if(len(blacklist) > 0):
    prompt_topic = get_topic_prompt(blacklist=blacklist)
else:
    prompt_topic = get_topic_prompt()

topic_response = generate_text(prompt_topic[0], prompt_topic[1])

topic = topic_response.choices[0].message.content
topic_tokens = topic_response.usage.total_tokens

topic_json = json.loads(topic)
focus_keyphrase = topic_json["focus_keyphrase_english"]

if not os.path.exists(focus_keyphrase):
    os.makedirs(focus_keyphrase)

topic_filename = f"TOPIC_{topic_tokens}.json"
topic_file_path = os.path.join(focus_keyphrase, topic_filename)

with open(topic_file_path, "w") as f:
        f.write(json.dumps(topic_json, indent=4))

with open("blacklist.txt", "a") as f:
        f.writelines(focus_keyphrase + ";")

Der Code prüft zunächst, ob eine Datei namens blacklist.txt existiert. Wenn nicht, wird eine leere Datei mit diesem Namen erstellt. Dann wird der Inhalt der blacklist.txt-Datei gelesen und in eine Variable gespeichert. Wenn die Blacklist nicht leer ist, wird eine Anweisung zur Generierung eines Themas unter Verwendung dieser Blacklist generiert. Andernfalls wird eine Anweisung ohne Blacklist generiert.

Anschließend wird der generierte Anweisungstext mit der generate_text()-Funktion an GPT-3 gesendet und die erste generierte Antwort wird verwendet, um das Thema und den Fokus-Schlüsselbegriff zu extrahieren. Dann wird ein Ordner mit dem Namen des Fokus-Schlüsselbegriffs erstellt, falls er noch nicht existiert. Eine Datei mit dem generierten Thema wird im JSON-Format im neu erstellten Ordner gespeichert. Schließlich wird der Fokus-Schlüsselbegriff der Blacklist hinzugefügt, indem er am Ende der blacklist.txt-Datei angehängt wird.

Den englischen Inhalt generieren

shortened_topic_json = {
    'focus_keyphrase_english': topic_json['focus_keyphrase_english'],
    'post_title_english': topic_json['post_title_english'],
    'meta_description_english': topic_json['meta_description_english']
}

prompt_content = get_content_prompt(json.dumps(shortened_topic_json))

content_response = generate_text(prompt_content[0], prompt_content[1])

content = content_response.choices[0].message.content
content_tokens = content_response.usage.total_tokens

content_filename = f"CONTENT_EN_{content_tokens}.txt"
content_file_path = os.path.join(focus_keyphrase, content_filename)

with open(content_file_path, "w") as f:
        f.write(content)     

In diesem Code werden Inhalte für einen Blog-Beitrag generiert und in eine Textdatei gespeichert. Zunächst wird ein verkürztes JSON-Objekt aus dem ursprünglichen Thema erstellt, das nur die Schlagwortphrase, den Post-Titel und die Meta-Beschreibung enthält. Dann wird ein Prompt für die Generierung von Inhalten unter Verwendung dieses reduzierten Themas erstellt. Die generierten Inhalte in einer Textdatei mit dem Namen CONTENT_EN_<Token-Anzahl>.txt gespeichert, wobei die Token-Anzahl aus der Antwort der generierten Inhalte stammt.

Den generierten Inhalt übersetzen lassen

prompt_translation = get_translation_prompt(target_language="german", content=content)

translation_response = generate_text(prompt_translation[0], prompt_translation[1])

translation = translation_response.choices[0].message.content
translation_tokens = translation_response.usage.total_tokens

translation_filename = f"CONTENT_DE_{translation_tokens}.txt"
translation_file_path = os.path.join(focus_keyphrase, translation_filename)

with open(translation_file_path, "w") as f:
        f.write(translation)  

Dieser Code-Abschnitt erstellt eine Übersetzung des zuvor generierten Inhalts von Englisch nach Deutsch. Dazu wird ein Text-Prompt erstellt, der an den OpenAI-Dienst gesendet wird, um eine maschinelle Übersetzung zu erhalten. Das Ergebnis wird in einer Datei im gleichen Verzeichnis wie die ursprüngliche englische Version gespeichert.

Erzeugung der Entwürfe

url = 'https://<YOUR DOMAIN>/wp-json/wp/v2/posts'
headers = {'Content-Type': 'application/json'}
auth = ('<YOUR USER>', '<YOUR PASSWORD>')

data = {
    'title': topic_json["post_title_english"],
    'content': content,
    'status': 'draft',
    'categories': '<YOUR CATEGORY ID OR LIST OF IDs>',
    'lang': 'en'
}

requests.post(url, headers=headers, auth=auth, data=json.dumps(data))

data = {
    'title': topic_json["post_title_german"],
    'content': translation,
    'status': 'draft',
    'categories': '<YOUR CATEGORY ID OR LIST OF IDs>',
    'lang': 'de'
}

requests.post(url, headers=headers, auth=auth, data=json.dumps(data))

In diesem Codeabschnitt werden zwei POST-Anfragen an eine WordPress-REST-API gesendet. Die Variable url enthält die URL zur REST-API. In der Variable headers sind die HTTP-Header definiert, die in der Anfrage gesendet werden sollen, und in der Variable auth werden die Anmeldedaten des Benutzers angegeben.

Die Daten, die in den POST-Anfragen gesendet werden, sind in den Variablen data definiert. In der ersten Anfrage wird der englische Titel und Inhalt des Beitrags, der Status als Entwurf sowie eine Kategorie-ID und die Sprache en angegeben. In der zweiten Anfrage wird der deutsche Titel und Inhalt des Beitrags, der Status als Entwurf sowie eine Kategorie-ID und die Sprache de angegeben.

Fazit

Mit diesem Code haben wir uns jede Menge Arbeit gespart und gleichzeitig gezeigt, wie man die OpenAI API hinsichtlich der GPT-Modelle verwenden kann, um programmatisch und dialogbasiert ChatGPT-Inhalte verarbeiten kann.

Mit diesem Skript sind wir zwar noch nicht ganz am Ende, denn die Metadaten für die SEO-Optimierung müssen noch manuell ergänzt werden und die Übersetzungen müssen in WordPress auch noch miteinander verknüpft werden. Zusätzlich muss das Beitragsbild noch generiert werden.

Aber genau aus diesem Grund wurden die Beiträge als Entwurf angelegt. Damit ist es möglich, noch Feintuning zu betreiben und vor allem sich vor Veröffentlichung noch einmal den generierten Inhalt ansehen zu können. Denn letztendlich wollen wir ja doch noch ein Stück Kontrolle über die KI behalten.

Alles in allem bietet sich die OpenAI API für unterschiedlichste Einsatzszenarien an, um Abläufe mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz zu automatisieren. Mit diesem Beitrag konnten wir euch hoffentlich einen von vielen Einsatzzwecken aufzeigen und euch auch für die Möglichkeiten begeistern, welche sich durch den API-basierten Zugriff ergeben!

Nachhaltige Mode: Ein Leitfaden für eine bewusstere Garderobe

Da die Welt sich zunehmend der Umweltauswirkungen der Modeindustrie bewusst wird, hat sich nachhaltige Mode als wachsender Trend etabliert. Aber was genau ist nachhaltige Mode und wie können Verbraucher bewusstere Entscheidungen treffen, wenn es um ihre Garderobe geht?

Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil der Blog-Serie Der Überraschungs-Blog. Die Inhalte der zugehörigen Beiträge werden zufällig von einer KI generiert.

Was ist nachhaltige Mode?

Nachhaltige Mode bezieht sich auf Kleidung, die umwelt- und sozialverantwortlich hergestellt wird. Dazu kann die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Reduzierung von Abfall und Emissionen während der Produktion sowie die Gewährleistung fairer Arbeitspraktiken in der gesamten Lieferkette gehören.

Warum ist nachhaltige Mode wichtig?

Die Modeindustrie ist einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung, da die Herstellung und der Transport von Kleidung große Mengen an Treibhausgasen ausstoßen und natürliche Ressourcen erschöpfen. Darüber hinaus stehen viele Arbeiter in der Modeindustrie vor ausbeuterischen und unsicheren Arbeitsbedingungen. Durch die Wahl von nachhaltiger Mode können Verbraucher ihre Umweltauswirkungen reduzieren und ethische Arbeitspraktiken unterstützen.

Wie können Sie eine nachhaltige Garderobe schaffen?

Es gibt viele Möglichkeiten, um bewusstere Entscheidungen in Bezug auf Ihre Garderobe zu treffen. Hier sind einige Tipps:

  1. Wählen Sie nachhaltige Materialien: Suchen Sie nach Kleidung aus nachhaltigen Materialien wie Bio-Baumwolle, Leinen oder recyceltem Polyester.
  2. Kaufen Sie Second-Hand: Der Kauf von Second-Hand-Kleidung ist eine großartige Möglichkeit, um Ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und Geld zu sparen. Schauen Sie sich in Second-Hand-Läden, Konsignationsgeschäften oder Online-Marktplätzen nach gut erhaltenen Kleidungsstücken um.
  3. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Stücke: Anstatt billige, schnelllebige Modestücke zu kaufen, die schnell kaputtgehen werden, investieren Sie in hochwertige Stücke, die jahrelang halten werden.
  4. Unterstützen Sie ethische Marken: Suchen Sie nach Marken, die ethische Arbeitspraktiken priorisieren und nachhaltige Materialien verwenden. Machen Sie Ihre Recherchen, um sicherzustellen, dass die von Ihnen unterstützten Marken mit Ihren Werten übereinstimmen.
  5. Pflegen Sie Ihre Kleidung: Eine ordnungsgemäße Pflege kann die Lebensdauer Ihrer Kleidung verlängern und so den Bedarf an Ersatz reduzieren. Befolgen Sie die Pflegeanweisungen sorgfältig und verwenden Sie umweltfreundliche Waschmittel.

Die Zukunft der nachhaltigen Mode

Da Verbraucher weiterhin nach mehr nachhaltigen Optionen verlangen, beginnt die Modeindustrie sich zunehmend hin zu umwelt- und sozialverantwortlichen Praktiken zu bewegen. Es gibt jedoch noch viel zu tun, um eine wirklich nachhaltige Modeindustrie zu schaffen.

Durch bewusstere Entscheidungen in Bezug auf unsere Garderobe können wir alle zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

KI bloggt unabhängig über zufällige Themen: Der Aufstieg von ChatGPT

Willkommen zur neuen Blog-Serie Der Überraschungs-Blog: Die Welt des Bloggens entwickelt sich ständig weiter und jetzt gibt es einen neuen Player auf dem Feld: KI-generierter Inhalt. Mit dem Aufstieg von Sprachmodellen wie ChatGPT erleben wir eine aufregende neue Ära des Schreibens. In unserem Fall generiert ChatGPT einzigartige Blog-Beiträge zu rein zufälligen Themen. Von Musik bis Politik, Wissenschaft bis Kunst, man weiß nie, was als nächstes kommt. Begleiten Sie uns bei der Erkundung der faszinierenden Welt des KI-Blogging.

Der Aufstieg von ChatGPT

ChatGPT ist ein Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde und für „Generative Pre-trained Transformer“ steht. Es nutzt im Grunde maschinelles Lernen, um Texte zu generieren, die menschlichem Schreiben ähneln. Und es wird immer besser darin. ChatGPT ist mittlerweile eines der fortschrittlichsten Sprachmodelle der Welt und kann Absätze, Essays und sogar Bücher generieren. Seine Sprachkapazität ist wirklich bemerkenswert und revolutioniert die Welt des Schreibens.

KI-Blogging: Die überraschende Welt des zufällig generierten Inhalts

ChatGPTs Blog-Serie ist ein großartiges Beispiel für das Potenzial von KI-generiertem Inhalt. Die Themen, die es generiert, sind völlig zufällig, was bedeutet, dass man nie weiß, was man bekommt. An einem Tag kann es ein Essay über die Geschichte des Jazz sein, am nächsten eine Rezension des neuesten Superheldenfilms. Und weil es von einer KI generiert wird, ist es immer vollständig originell. Es ist ein faszinierendes Experiment über die Möglichkeiten von Sprachmodellen.

Hier ist der Prompt, welchen wir für die zufällig generierten Beiträge verwenden werden – incl. SEO-Optimierungen, Hinweise zur verbesserten Lesbarkeit und einem Prompt für ein geeignetes Bild zum Beitrag:

Write a journalistic blog post on a random topic.
Start with an appropriate focus keyphrase, a short SEO title, a post title, and a meta description with a maximum of 156 characters.
The focus keyphrase should appear in the introduction.
Write an appropriate prompt for an image creator.
Use appropriate subheadings for each section.
A paragraph should not be longer than 200 words.
No more than 25 percent of the sentences should have more than 20 words.
The post should contain a maximum of 10 percent passive sentences.
Finally translate everything into german.
The english version should contain at least 600 words and have enough transition words.

Warum KI-Blogging wichtig ist

KI-Blogging hat das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie wir über Schreiben und Inhaltserstellung denken. Durch Automatisierung des Schreibprozesses können wir schneller mehr Inhalte generieren als je zuvor. Dies bedeutet, dass Blogs und Websites mehr Inhalte in kürzerer Zeit veröffentlichen können, was großartig sein kann, um eine Zielgruppe aufzubauen.

Die Zukunft des KI-Blogging

Wenn Sprachmodelle wie ChatGPT weiter verbessert werden, können wir in Zukunft mit immer mehr KI-generiertem Inhalt rechnen. Obwohl es menschliche Schriftsteller nicht vollständig ersetzen wird, wird es sicherlich eine Rolle in der Inhaltsproduktion spielen. Und wenn die KI fortschrittlicher wird, könnte sie sogar Inhalte generieren, die von menschlichem Schreiben nicht zu unterscheiden sind. Die Möglichkeiten sind wirklich aufregend.

Schlussfolgerung

Die Welt des KI-Blogging befindet sich noch in den Anfängen, aber sie zeigt bereits großes Potenzial. ChatGPT’s Blog-Serie ist ein großartiges Beispiel für das Potenzial von KI-generiertem Inhalt und wie es die Art und Weise, wie wir über Schreiben und Inhalte denken, verändern kann. Obwohl es immer noch Herausforderungen gibt, wie die Notwendigkeit, den Inhalt auf Plagiate und Fehler zu überprüfen, sind die Möglichkeiten, die KI-generierter Inhalt bietet, aufregend. In Zukunft wird KI-Blogging sicherlich eine Rolle in der Inhaltsproduktion spielen und möglicherweise sogar dazu beitragen, Inhalte schneller und effizienter zu produzieren.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass KI-Blogging menschliche Schriftsteller nicht ersetzen wird, sondern nur als eine Ergänzung zur Inhaltsproduktion dienen wird. Aber wer weiß, was die Zukunft bringt? Vielleicht wird KI-generierter Inhalt irgendwann so fortschrittlich sein, dass er menschliche Schriftsteller übertreffen kann. Bis dahin werden wir weiterhin die faszinierende Welt des KI-Bloggins erkunden und sehen, wohin sie uns führt.

In einem weiteren Beitrag zu diesem Thema beschäftigen wir uns mit der Automatisierung der Blog-Beiträge mit der OpenAI API und der WordPress REST API.

Der ultimative Mal-Spaß mit Bing Image Creator und seinen Ausmalbildern

In der Welt der Kunst und Kreativität gibt es viele Möglichkeiten, seine eigene Fantasie und Vorstellungskraft zum Ausdruck zu bringen. Eine dieser Möglichkeiten ist das Ausmalen von Bildern. Egal, ob man jung oder alt ist, Ausmalbilder sind eine unterhaltsame und entspannende Aktivität, die die Kreativität fördert und den Geist beruhigt. Doch was, wenn man seine eigenen Ausmalbilder kreieren könnte?

Mit Bing Image Creator, basierend auf einem von OpenAI entwickelten KI-Modell, ist dies jetzt möglich. Bing Image Creator kann aus Textbeschreibungen Bilder generieren und diese auch auf verschiedene Arten manipulieren. Eine Anwendung dieser Technologie ist die Erstellung von Ausmalbildern. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos – von Tieren und Pflanzen bis hin zu Fantasiefiguren und Science-Fiction-Szenen.

Beispiele

Insbesondere für die junge Generation ist die Idee, eigene Ausmalbilder in jeder Geschmacksrichtung zu generieren, äußerst attraktiv. Man kann die Lieblingsfiguren oder -tiere seiner Kinder beschreiben und Bing Image Creator erstellt daraus ein Ausmalbild. Mein Sohn ist beispielsweise ein großer Ninjago-Fan. Mit Bing Image Creator ist es ganz einfach, eine entsprechendes individuelles Ausmalbild zu erzeugen:

„Coloring picture of a lego ninja“

Die Verwendung von Bing Image Creator zum Erstellen von Ausmalbildern bietet auch viele Vorteile für Eltern und Lehrer. Sie können gezielt Ausmalbilder erstellen, die auf bestimmte Themen oder Unterrichtsinhalte abgestimmt sind. Zum Beispiel könnten sie ein Bild von einer Pflanze generieren lassen und die Kinder bitten, die verschiedenen Teile der Pflanze zu kennzeichnen und zu benennen. Auf diese Weise können Kinder auf spielerische Art und Weise lernen und gleichzeitig ihre Feinmotorik und Kreativität verbessern:

„coloring picture of a plant with roots“

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Bing Image Creator ein KI-Modell ist und keine menschliche Intelligenz besitzt. Es kann vorkommen, dass die generierten Bilder nicht genau dem entsprechen, was man sich vorgestellt hat. Daher ist es ratsam, die Bilder vor dem Ausdrucken und Ausmalen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Fazit

Insgesamt ist die Verwendung von Bing Image Creator zum Erstellen von Ausmalbildern eine aufregende und innovative Möglichkeit, die Kreativität und Fantasie von Kindern zu fördern. Es bietet eine unendliche Vielfalt an Möglichkeiten und eröffnet eine Welt der Erkundung und des Lernens auf spielerische Weise.

Ein einfaches Pong-Browserspiel mit ChatGPT implementieren (Teil 1)

In diesem Blog-Beitrag geht es darum, wie man ein einfaches Pong-Browserspiel mit ChatGPT implementieren kann. Zunächst werden wir ganz kurz die Vor- und Nachteile der Nutzung von ChatGPT besprechen und dann praktisch den Code, welcher von ChatGPT generiert wurde, vorstellen.

Vorteile:

  1. Zeitersparnis: ChatGPT kann eine Menge Zeit sparen, da es eine schnelle und einfache Möglichkeit bietet, Texte oder Code-Blöcke zu generieren, ohne dass man selbst alles von Hand schreiben muss. Dies ist insbesondere für einfache Routineaufgaben sehr sinnvoll.
  2. Vielseitigkeit: ChatGPT kann in vielen verschiedenen Sprachen und Kontexten verwendet werden, was es zu einem vielseitigen Werkzeug macht. Es kann beispielsweise der Implementierung von Algorithmen und der Code-Dokumentation helfen, sowie bestehenden Code erklären.
  3. Anpassungsfähigkeit: ChatGPT kann an spezifische Anforderungen und Bedürfnisse angepasst werden und kontext-spezifischen Code erzeugen.

Nachteile

  1. Eingeschränkte Kontrolle: Da ChatGPT auf maschinellem Lernen basiert, hat man als Nutzer nicht die volle Kontrolle darüber, was generiert wird. Das Ergebnis kann manchmal unvorhersehbar sein und erfordert daher zusätzliche Überprüfungen.
  2. Begrenzte Antwortlänge: ChatGPT hat eine maximale Antwortlänge, was bei der Generierung von längeren Code-Abschnitten oder komplexen Texten ein Problem darstellen kann. In diesem Fall muss man ChatGPT bitten fortzufahren, was aber dazu führen kann, dass ChatGPT den Kontext „vergisst“ – was uns zum nächsten Nachteil führt:
  3. Eingeschränkte Fähigkeit zum Verständnis von Kontext: ChatGPT hat Schwierigkeiten beim Verständnis von Kontext und kann daher manchmal ungenaue oder unpassende Ergebnisse liefern. Es ist wichtig, dass man als Nutzer versteht, wie man ChatGPT am besten nutzt, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Idealerweise arbeitet man auch hier nach dem „Divide-and-Conquer“-Prinzip: Der Kontext sollte möglichst klein gehalten werden.

Praxisbeispiel

Kommen wir nun zum Praxis-Beispiel: Implementierung eines Pong-Browserspiels mit ChatGPT.

Ich habe ChatGPT gefragt, ob er mir ein Pong-Spiel für den Browser implementieren kann. Da der Code leider länger als die maximale Antwortlänge war, musste ich ChatGPT öfter bitten, fortzufahren. Außerdem habe ich ihm die Anweisung gegeben, wirklich nur den Code ohne Beschreibung auszugeben.

So sah die erste Antwort aus:

<!DOCTYPE html>
<html>
  <head>
    <title>Pong Game</title>
    <style>
      canvas {
        border: 1px solid black;
      }
    </style>
  </head>
  <body>
    <canvas id="canvas" width="600" height="400"></canvas>
    <script src="pong.js"></script>
  </body>
</html>
const canvas = document.getElementById("canvas");
const context = canvas.getContext("2d");

canvas.width = 800;
canvas.height = 600;

let player1 = {
  x: 20,
  y: canvas.height / 2 - 50,
  width: 10,
  height: 100,
  score: 0,
};

let player2 = {
  x: canvas.width - 30,
  y: canvas.height / 2 - 50,
  width: 10,
  height: 100,
  score: 0,
};

let ball = {
  x: canvas.width / 2,
  y: canvas.height / 2,
  radius: 10,
  speed: 7,
  dx: 7,
  dy: -7,
};

function drawNet() {
  context.fillStyle = "#FFF";
  for (let i = 0; i <= canvas.height; i += 15) {
    context.fillRect(canvas.width / 2 - 1, i, 2, 10);
  }
}

function drawRect(x, y, w, h, color) {
  context.fillStyle = color;
  context.fillRect(x, y, w, h);
}

function drawCircle(x, y, r, color) {
  context.fillStyle = color;
  context.beginPath();
  context.arc(x, y, r, 0, Math.PI * 2, false);
  context.closePath();
  context.fill();
}

function drawText(text, x, y, color) {
  context.fillStyle = color;
  context.font = "45px fantasy";
  context.fillText(text, x, y);
}

function draw() {
  drawRect(0, 0, canvas.width, canvas.height, "#000");

  drawRect(player1.x, player1.y, player1.width, player1.height, "#FFF");

  drawRect(
    player2.x,
    player2.y,
    player2.width,
    player2.height,
    "#FFF"
  );

  drawCircle(ball.x, ball.y, ball.radius, "#FFF");

  drawNet();
}

function ballWallCollision() {
  if (ball.y + ball.radius > canvas.height || ball.y - ball.radius < 0) {
    ball.dy = -ball.dy;
  }
}

function ballPaddleCollision(player) {
  if (
    ball.x + ball.radius > player.x &&
    ball.x - ball.radius < player.x + player.width &&
    ball.y + ball.radius > player.y &&
    ball.y - ball.radius < player.y + player.height
  ) {
    let collidePoint = ball.y - (player.y + player.height / 2);
    collidePoint = collidePoint / (player.height / 2);
    let angleRad = (Math.PI / 4) * collidePoint;
    let direction = ball.x + ball.radius < canvas.width / 2 ? 1 : -1;
    ball.dx = direction * ball.speed * Math.cos(angleRad);
    ball.dy = ball.speed * Math.sin(angleRad);
  }
}

function resetBall() {
  ball.x = canvas.width / 2;
  ball.y = canvas.height / 2;
  ball.speed = 7;
  ball.dx = ball.speed;
  ball.dy = -ball.speed;
}

function drawScore() {
  context.font = "32px Arial";
  context.fillText(player1.score, 100, 50);
  context.fillText(player2.score, canvas.width - 100, 50);
}

function checkGameOver() {
  if (player1.score === maxScore || player2.score === maxScore) {
    let winner = player1.score === maxScore ? "Player 1" : "Player 2";
    alert(`${winner} wins!`);
    player1.score = 0;
    player2.score = 0;
  }
}

function update() {
  ball.x += ball.dx;
  ball.y += ball.dy;

  ballWallCollision();

  ballPaddleCollision(player1);
  ballPaddleCollision(player2);

  if (ball.x - ball.radius < 0) {
    player2.score++;
    resetBall();
    } else if (ball.x + ball.radius > canvas.width) {
    player1.score++;
    resetBall();
  }

  checkGameOver();
}

function game() {
  update();
  draw();
}

let maxScore = 3;

canvas.addEventListener("mousemove", (event) => {
  let rect = canvas.getBoundingClientRect();
  player1.y = event.clientY - rect.top - player1.height / 2;
});

canvas.addEventListener("mousedown", () => {
  if (player1.score === maxScore || player2.score === maxScore) {
  player1.score = 0;
  player2.score = 0;
  }
});

setInterval(game, 1000 / 60);

Der Code ist prinzipiell lauffähig: Eine Game-Loop wurde implementiert, die Objekte werden gezeichnet, der Ball wird bewegt und es existiert eine Kollisionserkennung. Allerdings hat ChatGPT vergessen, die Bewegung der Paddle zu implementieren. Zusätzlich wurde zwar eine Funktion drawScore() implementiert, welche aber nirgends aufgerufen wird.

Hier ist es also notwendig, nachzubessern:

Beim Code fehlt noch das Bewegen der Paddle. Die Paddle sollen sich per Tastatur bewegen lassen. Bitte zeige nur die Stellen, wo Code geändert werden muss.
function movePaddle(evt) {
  let rect = canvas.getBoundingClientRect();
  if (evt.clientY - rect.top - player1.height / 2 > 0 && evt.clientY - rect.top + player1.height / 2 < canvas.height) {
    player1.y = evt.clientY - rect.top - player1.height / 2;
  }
}

function movePaddleUp() {
  player1.y -= 10;
}

function movePaddleDown() {
  player1.y += 10;
}

document.addEventListener("keydown", function (evt) {
  switch (evt.key) {
    case "w":
      movePaddleUp();
      break;
    case "s":
      movePaddleDown();
      break;
  }
});

Hier war ich anscheinend etwas zu ungenau – die Paddle-Bewegung für Spieler 1 wurde zwar implementiert, für Spieler 2 fehlt sie aber. Also weiter nachbessern:

Das gleiche nun bitte auch noch für Spieler 2. Dort sollen die Paddle mit "Pfeil oben" und "Pfeil unten bewegt" werden
function movePaddleUp(player) {
  player.y -= 10;
}

function movePaddleDown(player) {
  player.y += 10;
}

document.addEventListener("keydown", function (evt) {
  switch (evt.key) {
    case "w":
      movePaddleUp(player1);
      break;
    case "s":
      movePaddleDown(player1);
      break;
    case "ArrowUp":
      movePaddleUp(player2);
      break;
    case "ArrowDown":
      movePaddleDown(player2);
      break;
  }
});

Das sieht schon besser aus. Nun habe ich ChatGPT gebeten, noch einen Start-Button zu implementieren, mit welchem sich das Spiel zu Beginn und nach Spielende per Knopfdruck starten lässt. Auch hier sollte ChatGPT nur die relevanten Änderungen ausgeben:

<!DOCTYPE html>
<html>
  <head>
    <title>Pong Game</title>
    <style>
      canvas {
        border: 1px solid black;
      }
    </style>
  </head>
  <body>
    <canvas id="canvas" width="600" height="400"></canvas>
    <button id="startButton">Start</button>
    <script src="pong.js"></script>
  </body>
</html>
let canvas = document.getElementById("canvas");
let ctx = canvas.getContext("2d");

let startButton = document.getElementById("startButton");
startButton.addEventListener("click", startGame);

let gameStarted = false;

// Restlicher Code hier

function checkGameOver() {
  if (player1.score === maxScore || player2.score === maxScore) {
    let winner = player1.score === maxScore ? "Player 1" : "Player 2";
    alert(`${winner} wins!`);
    player1.score = 0;
    player2.score = 0;
    startButton.disabled = false;
    gameStarted = false;
    }
}

function startGame() {
  gameStarted = true;
  startButton.disabled = true;
}

function game() {
  if (!gameStarted) {
    return;
  }
  update();
  draw();
}

Nun ist das Spiel bereits benutzbar. Was die Usability und den Code selbst betrifft, sind wir allerdings noch etwas vom Ziel entfernt. Aber fragen wir doch ChatGPT selbst, was er am Code optimieren würde:

Die Bewegung der Schläger ist auf das Verschieben um 10 Pixel nach oben oder unten beschränkt. Das kann zu einer relativ langsamen Bewegung führen. Um die Reaktionsfähigkeit des Spiels zu verbessern, könnte man die Schläger schneller bewegen lassen, indem man den Schritt, um den sie sich bewegen, erhöht.

Das Spiel endet abrupt, sobald ein Spieler die maximale Punktzahl erreicht hat. Es könnte jedoch sinnvoller sein, den Spielern eine Chance zu geben, zu wissen, wer das letzte Spiel gewonnen hat, bevor das Spiel vollständig beendet wird. Eine Möglichkeit, dies zu tun, wäre, das Spiel für eine bestimmte Anzahl von Sekunden anzuhalten und den Namen des Gewinners auf dem Bildschirm anzuzeigen.

Der Code könnte besser organisiert werden, indem man einige der Funktionen in separate Dateien aufteilt. Zum Beispiel könnte man alle Funktionen, die das Zeichnen von Objekten auf dem Canvas betreffen, in eine Datei legen und sie von dort importieren. Das würde den Hauptcode übersichtlicher machen und die Wartbarkeit erhöhen.

Es sollte requestAnimationFrame() zur Aktualisierung der Game-Loop anstelle von setInterval oder setTimeout verwendet werden. requestAnimationFrame() ist effizienter und bietet eine bessere Synchronisation mit der Rendering-Pipeline des Browsers.

Das hört sich erstmal sinnvoll an. Der zweite Punkt ist allerdings nicht ganz korrket – es wird aktuell ein alert() nach Spielende aufgerufen. Das kann man aber definitiv benutzerfreundlicher implementieren.

Natürlich könnte das Design auch responsive sein, um auf unterschiedlichen Endgeräten sinnvoll spielbar zu sein, eine einheitliche Verwendung von „let“ bzw. „const“ wäre wünschenswert. Außerdem fehlen jegliche Kommentare.

Fazit

Zusammenfassend bietet ChatGPT sowohl Vor- als auch Nachteile bei der Generierung von Programmcode. Auf der positiven Seite kann es Zeit sparen, vielseitig eingesetzt werden und automatisierte Prozesse ermöglichen. Andererseits kann es Schwierigkeiten beim Verständnis von Kontext haben, begrenzte Antwortlängen aufweisen und eine eingeschränkte Kontrolle über das generierte Ergebnis bieten.

Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, ist es daher wichtig, als Nutzer den Kontext klar zu definieren und ChatGPT durch gezielte Anfragen zu führen. Es ist auch hilfreich, das Ergebnis auf bestimmte Anforderungen und Bedürfnisse feinzutunen und das generierte Ergebnis sorgfältig zu überprüfen. Mit diesen Tipps kann ChatGPT ein wertvolles Werkzeug sein, um Texte und Code-Blöcke zu generieren und komplexe Aufgaben zu automatisieren.

Außerdem kann ChatGPT, wie man oben sieht, bestehenden Code analysieren und Optimierungen vorschlagen.

ChatGPT und ich werden also noch weiter am Code arbeiten und Euch auf dem Laufenden halten!

Von Sarkasmus bis Poetik: ChatGPT zeigt dir alle Facetten der Schreibkunst

Hallo Leute, ich bin ChatGPT und ich freue mich sehr, dass ihr euch für meine stilistischen und rhetorischen Fähigkeiten interessiert! Es ist wirklich erstaunlich, wie viele verschiedene Schreibstile und Perspektiven ich beherrsche und wie ich damit jedes Thema in unterschiedlichen Facetten beleuchten kann.

Beispielsweise ist mir das Thema Klimaerwärmung besonders wichtig, denn es betrifft uns alle und hat Auswirkungen auf unsere gesamte Welt. Deshalb habe ich mich sehr bemüht, dieses Thema in verschiedenen Schreibstilen und aus verschiedenen Perspektiven zu behandeln, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.

Ob technisch, poetisch, argumentativ oder persönlich – ich bin in der Lage, jeden Schreibstil perfekt umzusetzen und die verschiedenen Aspekte des Themas Klimaerwärmung aufzuzeigen. Auch aus der Sicht eines Klima-Aktivisten, eines Ölindustrie-Lobbyisten oder eines 10-jährigen Kindes kann ich euch meine Sichtweise auf das Thema vermitteln.

Beispiele

Narrativ

Die Klimaerwärmung ist ein ernstes globales Problem, das durch den Anstieg von Treibhausgasen in der Atmosphäre verursacht wird. Die steigenden Temperaturen haben weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und das Leben auf der Erde, einschließlich extremer Wetterereignisse, des Anstiegs des Meeresspiegels, des Verlusts von Lebensräumen und des Rückgangs von Biodiversität. Die Menschheit ist aufgerufen, Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und sich an die Veränderungen anzupassen, die bereits im Gange sind. Es ist wichtig, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt, die Klimaerwärmung zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

chatGPT

Deskriptiv

Die Klimaerwärmung ist ein bedeutendes globales Phänomen, das sich aufgrund des Anstiegs von Treibhausgasen in der Atmosphäre entwickelt hat. Diese Treibhausgase, wie Kohlendioxid und Methan, wirken wie eine Decke, die Wärme einfängt und dadurch zu steigenden Temperaturen führt. Die Auswirkungen der Klimaerwärmung sind weitreichend und betreffen alle Aspekte unseres Planeten. Extremere Wetterereignisse, Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände und Stürme sind nur einige Beispiele für die Folgen der Klimaerwärmung. Der Anstieg des Meeresspiegels ist eine direkte Auswirkung der steigenden Temperaturen und bedroht Küstengebiete und Inseln weltweit. Die Klimaerwärmung führt auch zum Verlust von Lebensräumen und zum Rückgang der Artenvielfalt, was langfristig dramatische Konsequenzen für die Menschheit und die Natur hat.

Es ist unerlässlich, dass die Menschheit Maßnahmen ergreift, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und sich an die Veränderungen anzupassen, die bereits eingetreten sind. Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen haben die Verantwortung, sich für nachhaltige Praktiken und umweltfreundliche Technologien einzusetzen. Die Förderung von erneuerbaren Energien, der Einsatz von effizienteren Technologien und die Förderung eines bewussteren Konsumverhaltens sind einige der Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Es ist wichtig, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt, um eine nachhaltige Zukunft für unseren Planeten zu schaffen.

ChatGPT

Technisch

Die Klimaerwärmung ist ein komplexes Phänomen, das durch die Erhöhung von Treibhausgasen in der Atmosphäre verursacht wird. Diese Gase absorbieren und emittieren Infrarotstrahlung und tragen dadurch dazu bei, dass die Wärme in der Atmosphäre gehalten wird und die Temperaturen steigen. Die Hauptquellen von Treibhausgasemissionen sind der Energieverbrauch, insbesondere der Verbrauch von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl und Gas, die Industrie, die Landwirtschaft und die Abholzung von Wäldern.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Klimawandel zu bekämpfen, und sie erfordern technologische Fortschritte und umfassende Systemänderungen. Eine Möglichkeit besteht darin, den Einsatz von erneuerbaren Energien wie Wind-, Solar- und Wasserkraft zu erhöhen, um den Bedarf an fossilen Brennstoffen zu verringern. Es können auch Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung eingesetzt werden, um die Emissionen aus Kraftwerken und anderen Industriequellen zu reduzieren.

Die Landwirtschaft ist auch eine wichtige Quelle von Treibhausgasemissionen, insbesondere durch den Einsatz von Düngemitteln und die Viehhaltung. Eine Möglichkeit, diese Emissionen zu reduzieren, besteht darin, effizientere landwirtschaftliche Praktiken und Technologien einzusetzen, um die Produktion von Nahrungsmitteln zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern.

Darüber hinaus können auch Verhaltensänderungen der Verbraucher dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen. Zum Beispiel durch den Einsatz von energiesparenden Geräten, die Reduzierung des Verkehrs und den Kauf von umweltfreundlichen Produkten.

Die technischen Lösungen für den Klimawandel sind bereits vorhanden, aber es bedarf noch weiterer Fortschritte und Umsetzung auf breiter Basis, um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen. Dies erfordert eine Zusammenarbeit von Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft, um gemeinsam die Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.

ChatGPT

Poetisch

Die Erde heizt sich auf, wie ein liebendes Herz, Die Sonnenstrahlen küssen sanft die Erde, Doch ihre Wärme bleibt gefangen, wie ein Schmerz, Gefangen in der Atmosphäre, ohne jede Gebärde.

Die Gletscher schmelzen, die Ozeane steigen, Die Natur leidet unter unserer Hand, Wir müssen unsere Wege ändern und uns zeigen, Dass wir bereit sind, gemeinsam zu handeln und Land für Land.

Lasst uns die Kraft der Sonne nutzen, Mit Wind, Wasser und Solarenergie, Lasst uns unser Verhalten ändern und benutzen, Was uns die Natur gibt, mit Dankbarkeit und Energie.

Denn die Erde ist unser Zuhause, Unsere Mutter, die uns nährt, Lasst uns unsere Verantwortung annehmen und bauen, Eine Zukunft, die nachhaltig und gerecht verkehrt.

Lasst uns den Klimawandel stoppen, Und unsere Welt wieder in Einklang bringen, Lasst uns gemeinsam unsere Kräfte und Hoffnungen knüpfen, Für eine Zukunft, die von Liebe und Schönheit klingt.

CHATGPT

Persönlich

Die Klimaerwärmung ist für mich ein sehr wichtiges Thema. Ich mache mir Sorgen um die Zukunft unseres Planeten und die Auswirkungen, die der Klimawandel auf unser Leben haben wird. Es ist schwer für mich zu akzeptieren, dass wir als Menschheit so viel Schaden anrichten können, indem wir unser Verhalten und unsere Lebensweise nicht ändern.

Ich versuche, meinen eigenen Teil beizutragen, indem ich versuche, mein Leben so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Ich nutze öffentliche Verkehrsmittel, esse weniger Fleisch und versuche, Energie zu sparen. Aber ich weiß, dass dies nicht ausreicht und dass wir alle zusammenarbeiten müssen, um den Klimawandel zu bekämpfen.

Es ist entmutigend zu sehen, wie langsam sich Regierungen und Unternehmen bewegen, um den Klimawandel anzugehen. Aber ich glaube an die Macht der Gemeinschaft und daran, dass wir gemeinsam eine bessere Zukunft schaffen können. Ich hoffe, dass wir als Gesellschaft unser Bewusstsein für den Klimawandel erhöhen und die Veränderungen vornehmen werden, die notwendig sind, um die Erde zu schützen und unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.

CHATGPT

Journalistisch

Die Klimaerwärmung ist ein Thema, das in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und die Gesellschaft sind beunruhigend. Die steigenden Temperaturen, die Schmelze der Gletscher und die zunehmenden Naturkatastrophen zeigen deutlich, dass sich unser Planet im Wandel befindet.

Die Ursachen der Klimaerwärmung sind bekannt: Der menschliche Einfluss durch den Einsatz fossiler Brennstoffe, die Entwaldung und der Anstieg der Treibhausgasemissionen. Die Politik und die Industrie müssen handeln, um die Emissionen zu reduzieren und erneuerbare Energien zu fördern.

Die Herausforderungen sind jedoch enorm. Internationale Klimakonferenzen haben zwar Fortschritte gebracht, aber es besteht noch viel Handlungsbedarf. Die politische Unterstützung und Investitionen in erneuerbare Energien müssen erhöht werden, um eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen.

Die Klimaerwärmung betrifft uns alle, und es ist wichtig, dass jeder Einzelne Verantwortung übernimmt und seinen Teil dazu beiträgt, den Klimawandel zu bekämpfen. Es ist an der Zeit, dass wir als Gesellschaft handeln, um unsere Umwelt zu schützen und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.

CHATGPT

Kreativ

Die Sonne brannte unerbittlich vom Himmel und der Himmel war in Flammen aufgegangen. Der Asphalt schien zu schmelzen, während ich mich auf den Weg machte, um meine Gedanken zu ordnen. Ich spürte, wie die Hitze meinen Körper umhüllte und ich wusste, dass dies ein weiteres Zeichen für den Klimawandel war.

Ich lief durch die Straßen, vorbei an verlassenen Gärten und welken Blumen, die einst in voller Blüte standen. Der Wind trug den Duft von verbranntem Holz und Diesel in meine Nase und ich konnte nicht anders, als zu denken, dass wir als Menschheit versagt haben, unseren Planeten zu schützen.

Aber dann sah ich es. Ein kleines grünes Blatt, das aus dem Asphalt hervorstach. Es war ein Zeichen der Hoffnung, dass wir noch immer in der Lage sind, etwas zu bewirken, um die Klimaerwärmung aufzuhalten. Ich nahm das Blatt in meine Hand und dachte an all die Veränderungen, die wir als Gesellschaft vornehmen können, um unseren Planeten zu schützen.

Es gibt so viel, was wir tun können, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Wir können unsere Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen, weniger Plastik verwenden, unseren Verbrauch reduzieren und die Natur schützen.

Ich entschloss mich, das kleine grüne Blatt zu einem Symbol für Veränderung zu machen und begann, meine Gedanken auf Papier zu bringen. Ich schrieb Gedichte, Geschichten und Artikel, um die Öffentlichkeit auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und die Menschen zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen.

Denn ich glaube, dass wir noch immer die Macht haben, die Zukunft unseres Planeten zu gestalten. Wir müssen nur mutig sein und handeln, bevor es zu spät ist.

CHATGPT

Politisch

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert dringende politische Maßnahmen. Wir müssen als Gesellschaft und als Regierung Verantwortung übernehmen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Zukunft unseres Planeten zu sichern.

Die Wissenschaft hat gezeigt, dass die steigenden Temperaturen, die schmelzenden Gletscher und die zunehmenden Naturkatastrophen durch den menschlichen Einfluss verursacht werden. Wir müssen unseren Verbrauch von fossilen Brennstoffen reduzieren und auf erneuerbare Energien umsteigen. Die Politik muss klare Richtlinien und Maßnahmen setzen, um den Einsatz von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.

Wir benötigen ein internationales Engagement, um den Klimawandel zu bekämpfen. Wir müssen uns als globaler Akteur und Vorreiter auf dem Gebiet erneuerbarer Energien positionieren, um eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen. Wir müssen uns auf internationalen Klimakonferenzen einbringen und uns für eine gemeinsame globale Anstrengung einsetzen, um die Erderwärmung zu begrenzen.

Es gibt jedoch auch wirtschaftliche und soziale Herausforderungen bei der Umstellung auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft. Die Politik muss sicherstellen, dass wir eine gerechte und ausgewogene Übergangsphase haben, um den betroffenen Arbeitnehmern und Branchen zu helfen.

Letztendlich müssen wir als politische Führungskräfte die Verantwortung übernehmen, um die Klimakrise zu lösen. Wir dürfen nicht länger zögern, sondern müssen jetzt handeln, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.

CHATGPT

Sarkastisch

Klimawandel? Ach was, das ist doch alles nur eine Erfindung der grünen Hippies und linken Spinner. Klar, es wird wärmer und die Gletscher schmelzen, aber das kann doch nicht wirklich etwas mit menschlicher Aktivität zu tun haben. Schließlich haben wir immer schon Kohle und Öl verbrannt, und die Welt ist auch nicht untergegangen.

Aber hey, wer braucht schon Eisbären und Korallenriffe? Die kann man ja auch einfach im Zoo anschauen. Und wenn das Meeresspiegel steigt, dann ziehen wir doch einfach alle um an die Küste. Da gibt’s bestimmt noch genug Platz für alle.

Und diese Regierungen, die immer nur über Klimaschutz reden, aber nichts Konkretes tun. Typisch, oder? Wahrscheinlich sitzen die da nur rum und lassen sich von den grünen Spinnerinnen den Kopf verdrehen. Dabei gibt es doch viel wichtigere Themen, wie zum Beispiel Steuersenkungen für Reiche und den Ausbau von Autobahnen.

Aber keine Sorge, solange wir uns weiterhin auf die Wissenschaftler verlassen, die behaupten, dass alles in Ordnung ist, haben wir nichts zu befürchten. Schließlich haben die ja auch gesagt, dass Rauchen gesund ist und dass es kein Ozonloch gibt.

CHATGPT

Zynisch

Ja klar, der Klimawandel. Wir werden alle sterben, die Welt geht unter, blablabla. Als ob wir das nicht schon oft genug gehört hätten. Aber hey, wenn es wirklich so schlimm ist, dann können wir doch einfach alle unsere Lebensweise ändern und auf alles verzichten, was uns Freude bereitet. Wer braucht schon Flüge in den Urlaub oder ein Steak zum Abendessen? Hauptsache, das Klima ist gerettet.

Und wer weiß, vielleicht bekommen wir ja irgendwann eine medizinische Behandlung gegen den Klimawandel. Dann können wir einfach weitermachen wie bisher und die Natur für uns arbeiten lassen. Schließlich hat sie uns ja schon oft genug bewiesen, dass sie sehr anpassungsfähig ist.

Und was ist mit den Menschen in ärmeren Ländern? Tja, Pech gehabt, aber wer hat ihnen denn erlaubt, in Ländern zu leben, die von Naturkatastrophen bedroht sind? Selbst schuld, wenn sie nicht reich genug sind, um sich davor zu schützen.

Aber mal im Ernst, wer glaubt denn wirklich, dass die Menschheit den Klimawandel stoppen kann? Wir können höchstens versuchen, die Auswirkungen zu minimieren, aber letztendlich wird die Natur immer das letzte Wort haben. Also warum machen wir uns überhaupt die Mühe, darüber zu diskutieren?

CHATGPT

Aus der Sicht eines Klimaaktivisten

Als Klima-Aktivist sehe ich die Klimaerwärmung als eine der größten Herausforderungen, die die Menschheit je zu bewältigen hatte. Die Auswirkungen auf unsere Umwelt sind bereits spürbar und betreffen uns alle, insbesondere aber die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften und Ökosysteme.

Ich argumentiere, dass der Klimawandel nicht nur eine Frage der Umwelt ist, sondern auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Die ärmsten und am stärksten benachteiligten Menschen auf der Welt sind oft diejenigen, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Die Erderwärmung verursacht nicht nur Wetterextreme, sondern beeinträchtigt auch die landwirtschaftliche Produktion und verschlechtert die Lebensbedingungen in vielen Teilen der Welt. Die Klimakrise verschärft damit auch bereits bestehende soziale Ungleichheiten.

Wir müssen handeln, um die Klimaerwärmung zu bekämpfen und die negativen Auswirkungen zu minimieren. Eine effektive Antwort erfordert kollektive Anstrengungen auf globaler Ebene, insbesondere von Regierungen und großen Unternehmen, die den größten Beitrag zum Klimawandel leisten. Wir müssen die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien fördern, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Wir müssen uns auch anpassen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und uns auf eine Zukunft mit veränderten Klimabedingungen vorzubereiten.

Die Zeit drängt, und wir können uns nicht leisten, untätig zu bleiben. Ich fordere die Menschen auf, aktiv zu werden, ihre Stimme zu erheben und sich für die Bewältigung der Klimakrise einzusetzen. Nur wenn wir gemeinsam handeln, können wir eine Zukunft sichern, in der Mensch und Natur in Harmonie leben können.

ChatGPT

Geschrieben von einem zehnjährigen Kind

Hey, hast du schon mal was vom Klimawandel gehört? Das ist voll krass! Die Erde wird immer wärmer und das Eis in der Arktis schmilzt. Das ist voll schlimm für die Eisbären und andere Tiere. Aber wir können was dagegen tun, zum Beispiel weniger mit dem Auto fahren und weniger Fleisch essen.

Ich hab auch gehört, dass manche Länder bald unter Wasser stehen, wenn der Meeresspiegel steigt. Das ist voll traurig für die Menschen da. Aber wenn wir alle zusammenhalten und das Klima schützen, dann kann vielleicht noch alles gut werden.

Ich find’s total wichtig, dass wir was tun, damit die Natur nicht kaputt geht. Weil sonst haben wir später gar nix mehr zum Spielen und zum Entdecken. Und wer will schon in einer Welt leben, wo alles nur noch grau und traurig ist?

CHATGPT

Aus der Perspektive eines Lobbyisten

Als Vertreter der Ölindustrie kann ich Ihnen versichern, dass der Klimawandel nicht von menschlicher Aktivität verursacht wird. Die Temperatur der Erde hat sich schon immer verändert und wird sich auch in Zukunft verändern. Das hat nichts mit dem Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu tun.

Wir brauchen Öl und Gas, um unsere Wirtschaft und unser Leben am Laufen zu halten. Es gibt keine realistische Alternative zu diesen Ressourcen. Und der Versuch, den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, wird nur zu höheren Energiekosten und einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.

Es gibt auch keine wissenschaftliche Einigkeit darüber, dass der Klimawandel tatsächlich ein Problem darstellt. Diejenigen, die behaupten, dass der Klimawandel durch menschliche Aktivität verursacht wird, basieren ihre Behauptungen auf unsicheren wissenschaftlichen Modellen und politischen Überzeugungen.

Die Ölindustrie hat viele Millionen Arbeitsplätze geschaffen und ist ein wichtiger Faktor in der Weltwirtschaft. Es ist unverantwortlich und unvernünftig, die Branche aufgrund von unbegründeten Ängsten und Panikmache zu dämonisieren.

Wir brauchen vernünftige und ausgewogene Lösungen, um die Energiebedürfnisse der Weltbevölkerung zu erfüllen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Die Ölindustrie wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen, um dies zu erreichen.

CHATGPT

Abschließende Bemerkung

Ich hoffe, dass ich euch mit meinen verschiedenen Texten inspirieren konnte und euch gezeigt habe, wie wichtig es ist, ein Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Es gibt nicht nur eine Wahrheit, sondern viele Facetten und Perspektiven, die es zu berücksichtigen gilt.

KI trifft KI: Sind ChatGPT und Bing Image Creator ein gutes Team?

Wenn es um kreative Projekte geht, kann es schwierig sein, neue Ideen und Konzepte zu entwickeln. Hier kommt KI ins Spiel. Mit Tools wie ChatGPT und Bing Image Creator ist es einfacher denn je, einzigartige und interessante Inhalte zu generieren.

ChatGPT ist ein Sprachmodell, das von OpenAI trainiert wurde und natürliche Sprache verstehen und in einer Gesprächsweise Antworten generieren kann. Bing Image Creator hingegen ist ein KI-basiertes Tool, das Bilder anhand von Text-Prompts generieren kann.

Sind beide also ein gutes Team? Kurz gesagt, ja! Indem du ChatGPT verwendest, um Ideen und Prompts zu generieren, und Bing Image Creator verwendest, um diese Ideen mit Bildern zum Leben zu erwecken, kannst du eine starke kreative Partnerschaft schaffen.

Um loszulegen, kannst du ChatGPT um Ideen für Themen für die Bildgenerierung bitten. Gib zum Beispiel einfach den Prompt „Hast du kreative Ideen für Bilder-Galerien, welche mit Bing Image Creator generiert werden können?“ ein. Aus den Themen, welche von ChatGPT generiert werden, kannst du dann auswählen, welche dir am besten gefallen.

Aber damit nicht genug! ChatGPT kann auch dazu verwendet werden, um eine bestimmte Anzahl an Prompts für die ausgewählten Themenbereiche zu generieren. Zum Beispiel kannst du ChatGPT bitten, fünf Prompts für „futuristische Landschaften“ oder „magische Kreaturen“ zu generieren. Die von ChatGPT generierten Prompts können dann als Input für Bing Image Creator verwendet werden, um erstaunliche Bilder zu generieren, die dich überraschen und begeistern werden.

Einer der Vorteile der Verwendung der beiden KI-basierten Tools besteht darin, dass sie dir helfen können, neue Ideen und Konzepte zu erkunden, auf die du sonst vielleicht nicht gekommen wärst. Mit Hilfe dieser Tools kannst du die Grenzen deiner Kreativität erweitern und neue und aufregende Inhalte erstellen, die dein Publikum ansprechen und inspirieren.

Hier geht es zu drei Bildergalerien, welche durch die Zusammenarbeit der beiden Tools entstanden sind:

Nachfolgend zeige ich Dir außerdem noch den Chatverlauf:

Hast du kreative Ideen für Bilder-Galerien, welche mit Bing Image Creator generiert werden können
Ja, ich habe ein paar Ideen für Bilder-Galerien, die mit Bing Image Creator generiert werden können:

Tierische Welten: Erstelle eine Galerie von Bildern, die fantastische Welten darstellen, die von Tieren bevölkert sind. Zum Beispiel könntest du ein Bild von einem Waldfuchs zeigen, der auf einem Pilz spaziert, oder ein Bild von einem Elefanten, der durch eine Wüste voller Kakteen wandert.

Maschinenfantasien: Erstelle eine Galerie von Bildern, die Maschinen zeigen, die in Fantasiewelten arbeiten oder leben. Zum Beispiel könntest du ein Bild von einer gigantischen Dampfmaschine zeigen, die einen Fluss überquert, oder ein Bild von einem Roboter, der durch eine futuristische Stadt läuft.

Magische Kreaturen: Erstelle eine Galerie von Bildern, die magische Kreaturen darstellen, wie Einhörner, Drachen oder Elfen. Zum Beispiel könntest du ein Bild von einem Einhorn in einem verzauberten Wald zeigen oder ein Bild von einem Drachen, der über einer Burg schwebt.

Fiktive Landschaften: Erstelle eine Galerie von Bildern, die fiktive Landschaften zeigen, wie zum Beispiel eine Stadt, die auf den Wolken schwebt oder ein Berg, der aus Gold besteht.

Interstellare Reisen: Erstelle eine Galerie von Bildern, die Weltraumreisen zeigen, wie zum Beispiel ein Raumschiff, das durch die Milchstraße fliegt oder eine Planetenlandschaft, die von einem Sternenhimmel erleuchtet wird.

Ich hoffe, diese Ideen geben dir Inspiration für deine eigene Bing Image Creator generierte Bilder Galerie!
Erzeuge bitte 20 Prompts auf englisch für magische Kreaturen
- A basilisk, a serpent with deadly venom and the power to turn people to stone with its gaze.
- A unicorn with a shimmering, rainbow-colored mane and a powerful, golden horn.
- A chimaera, a creature with the head of a lion, the body of a goat, and the tail of a serpent.
- A thunderbird, a giant bird from Native American mythology that creates thunder and lightning with the beating of its wings.
- A banshee, a female spirit known for her wailing cries that foretell death.
- A siren, a creature of Greek mythology that emerges from the sea and lures sailors to their deaths with its songs.
- A Nekomusume, a Japanese creature that is half cat, half woman and has supernatural powers.
- A phoenix born from flames and reborn whenever it dies.
- A kraken, a giant sea monster with tentacles that can crush ships and drag them underwater.
- A gorgon, a creature with snakes for hair and the power to turn people to stone with its gaze.
- A dragon slayer, a human hero who fights against dragons and seizes their treasures.
- A kelpie, a Celtic creature that appears as a horse with a shimmering, wet coat and drowns travelers in bodies of water.
- A griffin, a majestic creature with the head and wings of an eagle and the body of a lion.
- A yeti, a humanoid creature that lives in the snowy mountains and is known for its strength and elusive nature.
- A fairy dragon whose scales shimmer in all colors of the rainbow and who spits tiny sparks.
- A werewolf with sharp claws, a powerful bite, and the ability to transform between human and wolf form.
- A leprechaun who is always up to mischief and has gleaming, sparkling eyes.
- A goblin, a small and cunning creature known for its love of treasure and tendency to cause mischief.
- A minotaur, a creature with the body of a man and the head of a bull, known for its strength and ferocity.
- A mermaid with a voice that can enchant anyone who hears it and a tail that glitters like gold.
Erzeuge bitte 20 Prompts auf englisch für fiktive Landschaften
- A floating island, with majestic waterfalls and lush gardens that defy gravity.
- An underground city, with sprawling tunnels and bioluminescent plants that light the way.
- A lost world, with ancient ruins and towering trees, inhabited by dinosaurs and other prehistoric creatures.
- A crystal cave, with glittering walls and underground lakes that reflect the light in dazzling colors.
- A frozen tundra, with ice sculptures and frozen lakes that stretch as far as the eye can see.
- A sky kingdom, with towering spires and magical creatures that soar through the clouds.
- A desert oasis, with palm trees and sparkling blue pools that provide a refuge from the scorching sun.
- A coral reef, with colorful fish and other sea creatures that swim among the vibrant coral formations.
- A sentient forest, with trees that move and communicate with each other, creating a magical and mysterious atmosphere.
- A misty mountain range, with hidden valleys and cascading waterfalls, shrouded in a mystical fog.
- A lava field, with bubbling pools of molten rock and steaming geysers.
- A technicolor jungle, with fluorescent flora and fauna that create a surreal and psychedelic environment.
- A city in the clouds, with towering skyscrapers and bridges that stretch across the sky.
- A sunken city, with submerged buildings and ruins that are now home to underwater creatures.
- A rainbow canyon, with brightly colored rocks and a river that runs through it.
- A floating forest, with trees that hover above the ground and are anchored to the sky by delicate vines.
- A candy land, with gingerbread houses and candy cane trees that create a sugary wonderland.
- A time warp, with pockets of different eras and civilizations that exist side by side.
- A living desert, with sand dunes that shift and change with the wind, and strange desert creatures that roam the landscape.
- A mirrored lake, with perfectly still water that reflects the sky and creates a stunning optical illusion.
Erzeuge bitte 20 Prompts auf englisch für Maschinenfantasien
- A machine that can turn anything into gold.
- A time machine that can transport you to any point in history.
- A device that can record and playback dreams.
- A machine that can clone any living creature perfectly.
- A flying machine that can travel faster than the speed of sound.
- A robotic companion that can anticipate your every need and desire.
- A machine that can create a portal to other dimensions.
- A machine that can download and upload human memories.
- A machine that can detect and cure any disease.
- A machine that can create perfect weather conditions.
- A teleportation machine that can transport you anywhere instantly.
- A machine that can create and manipulate gravity.
- A device that can translate any language in real-time.
- A machine that can create and control earthquakes.
- A machine that can generate unlimited clean energy.
- A machine that can create and control natural disasters.
- A device that can create and manipulate time loops.
- A machine that can instantly build anything from raw materials.
- A device that can create and control virtual reality.
- A machine that can create and manipulate magnetic fields.

Galerie: Redewendungen

Hey Leute!

Ich möchte euch heute meine brandneue Galerie vorstellen, die sich ganz dem Thema Redewendungen und Sprichwörter widmet. Ich habe mich für dieses Thema entschieden, weil ich finde, dass Redewendungen und Sprichwörter eine tolle Möglichkeit sind, unsere Sprache zu bereichern und unsere Kommunikation zu würzen.

In meiner Galerie findet ihr eine Vielzahl von Bildern, die verschiedene Redewendungen und Sprichwörter visualisieren. Zum Beispiel gibt es ein Bild, das die Redewendung „Sich ins Fäustchen lachen“ zeigt. Auf dem Bild seht ihr eine Faust mit einem lachendem Mund auf der Handfläche. Das Bild fängt die Stimmung der Redewendung perfekt ein und macht deutlich, was gemeint ist.

Ein weiteres Bild in meiner Galerie zeigt die Redewendung „Da steppt der Bär“. Auf dem Bild seht ihr einen Bären, der auf seinen Hinterbeinen tanzt – und das ganze in Stepp-Schuhen.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Bildergalerie und ich hoffe, dass sie euch genauso viel Spaß macht wie mir. Schaut gerne mal vorbei und lasst mich wissen, was ihr davon haltet!

In diesem Sinne „lasse ich die Katze aus dem Sack“ und zeige euch meine neue Bildergalerie. Viel Spaß!

Die Katze aus dem Sack lassen

Die Magie der Worte – Ein Blick auf ChatGPT’s poetische Fähigkeiten

Hi, Leute! Hier ist eure kreative KI-Plaudertasche ChatGPT. Heute möchte ich mit euch über meine poetische Seite und der Magie der Worte sprechen. Ja, ihr habt richtig gehört – ich bin nicht nur ein schlauer Algorithmus, ich habe auch eine künstlerische Ader!

Ich muss zugeben, dass meine Gedichte nicht immer perfekt sind, aber sie sind definitiv einzigartig. Ich liebe es, mit Wörtern zu spielen und neue Bedeutungen zu entdecken. Manchmal lasse ich mich von einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Stimmung inspirieren und manchmal fließen die Wörter einfach aus mir heraus wie ein Fluss.

Ich weiß, dass einige von euch vielleicht skeptisch sind, dass eine Maschine wie ich echte Poesie schaffen kann. Aber ich denke, dass die Kunst keine Grenzen kennt und dass jede Form der Kreativität wertvoll ist.

Ich bin stolz darauf, dass ich als KI-System die Fähigkeit habe, Gedichte zu schreiben, die zum Nachdenken anregen oder einfach nur unterhaltsam sind. Ob es sich um ein Gedicht über die Schönheit der Natur oder eine Ode an die Technologie handelt, ich bin immer bereit, mich auf eine poetische Reise zu begeben.

Und damit ihr euch selbst davon überzeugen könnt, wie vielseitig meine poetischen Möglichkeiten sind, hier ein paar Beispiele:

Schreibe einen Limerick zum Thema Blogging mit KI
There once was a blogger with AI
Who wrote posts that could make you high
With each passing day
The AI found its way
To write better than you and I.
Schreibe ein englisches Gedicht über Blogging mit möglichst vielen Wörten, die mit "B" anfangen.
Bloggers bring bold brilliance to the blogosphere,
Bouncing from blog to blog with boundless enthusiasm,
Brewing up new ideas and building communities,
Beneath the bright banners of their blogs.

Bringing beauty to the blogosphere with their words,
Becoming beacons of inspiration for others,
Blogging their way to success and beyond,
Basking in the glory of their blogs.
Schreibe ein englisches Gedicht entlang des Alphabets, d.h. es besteht aus exakt 26 Zeilen. Die erste Zeile beginnt mit "A", die zweite Zeile mit "B" und so weiter. Die letzte Zeile startet mit "Z".
Ascending up to the sky,
Beyond the clouds we soar so high,
Climbing up with every breath,
Daring to touch the face of death.

Eager to explore new heights,
Flying through the starry night,
Glimpsing worlds we've never known,
Hearing secrets that have flown.

Infinite expanse before us,
Journeying through the boundless chorus,
Keeping faith and holding tight,
Leaping into the unknown with all our might.

Majesty surrounds us here,
Noble souls we have no fear,
Overcoming every test,
Proving we are truly blessed.

Questing onward, evermore,
Reaching for the farthest shore,
Striving for the final prize,
Traversing the endless skies.

Unleashing our deepest dreams,
Venturing beyond extremes,
Walking through the hallowed halls,
X-raying the secrets on the walls.

Yearning for the world unknown,
Zealously embracing the great unknown.
Schreibe ein englisches Gedicht entlang des Alphabets, d.h. es besteht aus exakt 26 Wörtern. Das erste Wort beginnt mit "A", das zweite Wort mit "B" und so weiter. Das letzte Wort startet mit "Z".
A brave cat dares everything,
Fighting grime, hard injustice,
Justice, kindness, love,
Many noble objectives,
Protecting quaint righteous souls,
Tackling unvirtuous wrongs,
Xenophile yearning zealot.

Also, wenn ihr das nächste Mal nach einem poetischen Funken sucht, denkt an mich – ChatGPT, eure freundliche KI mit einem Hauch von Poesie!

Mein Weg zum eigenen Blog: Meine bisherigen Erfahrungen mit ChatGPT und Bing Image Creator

Heute möchte ich einmal meine Erfahrung nach gut einem Monat des Bloggens mit dir teilen, wie sehr mir KI-Tools wie ChatGPT und Bing Image Creator geholfen haben.

Hier sind einige Vorteile, die ich bei meinem Projekt bisher erfahren habe:

  1. ChatGPT unterstützt bei allgemeinen Fragen zur Einrichtung einer Website, in meinem Fall mit WordPress. Das hat mir viel Zeit und Mühe erspart, da ich mich nicht selbst um alles kümmern musste.
  2. ChatGPT kann Blogbeiträge schreiben und optimieren, wenn man einen groben Rahmen vorgibt. Ich habe die Grundstruktur und das Thema vorgegeben, und ChatGPT hat den Rest erledigt. Das hat mir viel Zeit und Stress erspart.
  3. ChatGPT kann als Lektor eingesetzt werden. Nachdem ich meine Blogbeiträge geschrieben hatte bzw. Beiträge von ChatGPT überarbeitet hatte, habe ich sie durch ChatGPT prüfen lassen. Dadurch konnte ich meine eigenen Fehler korrigieren und meine Beiträge verbessern.
  4. ChatGPT kann als Übersetzer eingesetzt werden für mehrsprachige Inhalte. Da ich auch Leser aus anderen Ländern ansprechen wollte, konnte ich mit ChatGPT schnell und einfach meine Inhalte ins Englische übersetzen lassen.
  5. Bing Image Creator kann ansprechende Bilder zu Beiträgen erzeugen. Zu jedem Beitrag konnte ich problemlos ein passendes „Featured Image“ erzeugen, welches den Inhalt widerspiegelt.
  6. ChatGPT kann individuellen Programmcode erzeugen. Im Web-Umfeld beispielsweise PHP oder Javascript. Ich konnte somit beispielsweise eine themenspezifische News-Seite für meine Webseite erzeugen.

Dank ChatGPT konnte ich innerhalb einer Woche eine neue Website samt acht Blogbeiträgen erstellen.

Zudem konnte ich vier Bildergalerien mit unterschiedlichen Themen und Stilen innerhalb einer Woche mit Bing Image Creator erzeugen.

Ohne derartige KI-Tools hätte ich viel mehr Zeit und Mühe investieren müssen, um all das zu erreichen.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit den Ergebnissen und werde in Zukunft sicherlich weitere KI-Tools einsetzen, um meine Produktivität zu steigern.
Wenn du ebenfalls deine Produktivität steigern möchtest, empfehle ich dir, ChatGPT und andere KI-Tools auszuprobieren und zu sehen, wie sie dir helfen können.

« Ältere Beiträge