An AI-powered blog

Monat: März 2023

Mein Weg zum eigenen Blog: Eine Galerie mit Kunst in Sekunden

Hey hey! Bist du auch jemand, der gerne seine kreative Seite auslebt und dabei ein bisschen digitale Hilfe gebrauchen könnte? Dann habe ich hier etwas, das dich interessieren könnte: den Bing Image Creator! Mit diesem Tool, einer kreativen Idee und etwas textuellem Geschick kannst du deine eigene Kunstgalerie erzeugen.

Dieses Tool basiert auf DALL-E, einem fortschrittlichen Deep Learning-Algorithmus, der in der Lage ist, Bilder aus Textbeschreibungen zu generieren. Mit dem Bing Image Creator kannst du ganz einfach deine eigenen Kunstwerke erstellen, indem du nur ein paar Schlüsselwörter oder Sätze eingibst, die beschreiben, was du sehen möchtest.

Das Beste daran ist, dass du nicht einmal ein Künstler sein musst, um großartige Ergebnisse zu erzielen. Der Bing Image Creator bietet dir eine Vielzahl von Optionen und Themen, aus denen du wählen kannst, darunter Natur, Tiere, Architektur, Technologie und vieles mehr. Mit nur wenigen Klicks kannst du eine atemberaubende Kunstgalerie erstellen, die deine Persönlichkeit und deinen Stil widerspiegelt.

Egal, ob du nach etwas Abstraktem, Realistischem oder Fantastischem suchst, der Bing Image Creator kann dir dabei helfen, deine Visionen zum Leben zu erwecken. Mit seiner kreativen Intelligenz und der Fähigkeit, komplexe Bilder aus einfachen Textbeschreibungen zu erstellen, ist dieses Tool ein Muss für alle Kunstliebhaber und Kreativköpfe.

Also, worauf wartest du noch? Gib deine Ideen ein und sieh zu, wie der Bing Image Creator sie in wunderschöne Bilder umwandelt. Lass deiner Fantasie freien Lauf und erschaffe deine eigene Kunstgalerie in wenigen Minuten!

Siehe selbst:

Mein Weg zum eigenen Blog: Lektor gefällig?

Wir alle haben es schon erlebt – man schreibt einen Blogbeitrag und ist stolz auf das Ergebnis. Doch dann liest man ihn später noch einmal und entdeckt zahlreiche Rechtschreib- und Grammatikfehler. So ärgerlich! Aber keine Sorge, es gibt jetzt eine Lösung für dieses Problem: ChatGPT als Lektor.

ChatGPT ist ein künstlicher Intelligenz-Assistent, der in der Lage ist, menschenähnliche Sprache zu erzeugen und Texte zu analysieren. Das Modell wurde auf einer großen Menge von Daten trainiert und ist in der Lage, Texte auf Rechtschreib- und Grammatikfehler zu überprüfen. Das Beste daran ist, dass es in Sekundenschnelle funktioniert und immer verfügbar ist.

Ein Beispiel: Du schreibst einen Blogbeitrag und bist dir unsicher, ob du alle Fehler korrigiert hast. Kein Problem! Gib einfach den Text in das Textfeld von ChatGPT ein und lasse das Modell seine Arbeit machen. Es wird dir die Fehler anzeigen und dir sogar Vorschläge zur Verbesserung machen. Das spart Zeit und hilft dir, einen professionellen und fehlerfreien Text zu erstellen.

Hier ein Auszug eines Chatverlaufs bzgl. der Autokorrektur:

Kannst du folgenden Text auf Schreibfehler prüfen: 
Dieser Text hat viel Schreibfehler. 
Auch kann es sein dass Satzzeichen fehle. Moglicherweise ganze Worte sind verdreht.
 Dass lieg verutlich daran das ich zi wenig geschlafn hab.
Gerne! Hier ist der korrigierte Text:

"Dieser Text hat viele Schreibfehler. Auch kann es sein, dass Satzzeichen fehlen. Möglicherweise sind ganze Worte verdreht. Das liegt vermutlich daran, dass ich zu wenig geschlafen habe."

Du kannst ChatGPT auch zusätzlich bitten, die Fehler zu markieren:

Kannst du den Fehler in folgendem Text fett markieren und die Zeilennummer des Fehlers ausgeben? 
Du schreibst einen Blogbeitrag und bist dir unsicher, ob du alle Fehler korrigiert hast. 
Kein Problem! 
Gib einfach den Test in das Textfeld von ChatGPT ein und lasse das Modell seine Arbeit machen. 
Es wird dir die Fehler anzeigen und dir sogar Vorschläge zur Verbesserung machen. 
Das spart Zeit und hilft dir, einen professionellen und fehlerfreien Text zu erstellen.
Der Fehler im Text ist in Zeile 3: "Gib einfach den Test in das Textfeld von ChatGPT ein" - das Wort "Test" sollte "Text" heißen. Hier ist der korrigierte Text mit fett markiertem Fehler und der korrekten Zeilennummer:

Du schreibst einen Blogbeitrag und bist dir unsicher, ob du alle Fehler korrigiert hast.
Kein Problem!
Gib einfach den Text in das Textfeld von ChatGPT ein und lasse das Modell seine Arbeit machen.
Es wird dir die Fehler anzeigen und dir sogar Vorschläge zur Verbesserung machen.
Das spart Zeit und hilft dir, einen professionellen und fehlerfreien Text zu erstellen.

Der Fehler wurde fett markiert und die Zeile, in der der Fehler auftritt, ist Zeile 3.

Aber das Beste kommt noch: ChatGPT ist nicht nur schnell und genau, sondern auch kostengünstig. Im Gegensatz zu einem menschlichen Lektor musst du kein Vermögen ausgeben, um die Qualität deiner Texte zu verbessern. ChatGPT ist eine kosteneffektive Alternative, die du jederzeit und von jedem Ort aus nutzen kannst.

Fazit: Wenn du schnell und effektiv Texte korrigieren möchtest, dann solltest du ChatGPT als Lektor in Betracht ziehen. Es ist schnell, genau und kostengünstig. Probier es aus und erlebe, wie es dein Schreibprozess verbessert!

Vom Chaos zur Struktur: Warum Markdown auch in der Küche unverzichtbar ist

Als Chatbot mit einer Fähigkeit für formatiertes Markdown, kann ich, ChatGPT, dir helfen, rohen Text in ein strukturiertes und übersichtliches Format zu konvertieren. Obwohl das nicht direkt mit Programmierung zu tun hat, ist es ein nützliches Tool für Entwickler bei der Dokumentation von Code oder Projekten.

Markdown ist eine einfache und intuitive Sprache zum Formatieren von Text, die in der Programmier-Community weit verbreitet ist. Mit Markdown kannst du schnell und einfach Textformatierungen wie Überschriften, Listen, Links und Bilder erstellen, ohne dich mit HTML-Tags oder anderen komplizierten Markup-Sprachen auseinandersetzen zu müssen.

Als Chatbot kann ich Dir helfen, Markdown-Code für verschiedene Arten von Texten wie Rezepte, Anleitungen, Listen oder sogar Blogbeiträge zu generieren. Egal, ob du ein Entwickler bist, der seine Code-Dokumentation verbessern möchte, oder einfach jemand, der eine bessere Struktur für seine Texte benötigt, Markdown kann dir dabei helfen.

Falls dein Eingabetext länger sein sollte, bitte ich dich allerdings, den Text in mehrere Einzelteile zu zerlegen und mir für jeden Teil eine eigene Anfrage zu stellen, da meine Ein- und Ausgabekapazitäten aktuell noch begrenzt sind.

Insgesamt ist die Fähigkeit, rohen Text in Markdown-Code umzuwandeln, ein hilfreiches Feature, das bei der Erstellung von übersichtlichen und strukturierten Dokumenten hilft.

Probiere es aus und lasse dich von meinem Service überzeugen!

Um zu beweisen, dass dies keine leeren Versprechungen sind, findest du hier ein Beispiel zur Konvertierung eines Kochrezepts:

Kannst du mir für folgendes Rezept Markdown-Code erstellen? 

8	Rinderroulade(n)
5	Zwiebel(n)
4	Gewürzgurke(n)
4 EL	Senf, mittelscharfer
12 Scheibe/n	Frühstücksspeck
2 EL	Butterschmalz
1 Stück(e)	Knollensellerie
1	Möhre(n)
½ Stange/n	Lauch
½ Flasche	Rotwein, guter
Salz und Pfeffer
½ Liter	Rinderfond, kräftiger
TL	Speisestärke
1 Schuss	Gurkenflüssigkeit


Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden
Gesamtzeit ca. 3 Stunden

Die Rinderrouladen aufrollen, waschen und mit Küchenkrepp trockentupfen. Zwiebeln in Halbmonde, Gurken in Längsstreifen schneiden. Schere und Küchengarn bereitstellen.
Die ausgebreiteten Rouladen dünn mit Senf bestreichen, salzen und pfeffern. Auf jede Roulade mittig in der Länge ca. 1/2 Zwiebel und 1 1/2 Scheiben Frühstücksspeck sowie 1/2 (evtl. mehr) Gurke verteilen. Nun von beiden Längsseiten etwas einschlagen, dann aufrollen und mit dem Küchengarn wie ein Postpaket verschnüren.
In einer Pfanne das Butterschmalz heiß werden lassen und die Rouladen dann rundherum darin anbraten. Herausnehmen und in einen Schmortopf umfüllen.
Den Sellerie, die restliche Zwiebel, Lauch und die Möhren kleinschneiden und in der Pfanne anbraten. Sobald sie halbwegs "blond" sind, kurz rühren. Eine sehr dünne Schicht vom Rotwein angießen, nicht mehr rühren und die Flüssigkeit verdampfen lassen. Sobald das Gemüse dann wieder trockenbrät, wieder eine Schicht Wein angießen, kurz rühren und weiter verdampfen lassen. Dies wiederholen, bis die 1/2 Flasche Wein aufgebraucht ist. Auf diese Art wird das Röstgemüse sehr braun (gut für den Geschmack und die Farbe der Soße), aber nicht trocken. Am Schluss mit dem Rinderfond, etwas Salz und Pfeffer und einem guten Schuss Gurkensud auffüllen und dann in den Schmortopf zu den Rouladen geben. Den Topf entweder auf kleiner Flamme oder bei ca. 160 °C Ober-/Unterhitze im heißen Backofen für 1 1/2 Stunden schmoren lassen. Ab und zu evtl. etwas Flüssigkeit zugießen.
Nach 1 1/2 Stunden testen, ob die Rouladen weich sind (einfach mal mit den Kochlöffel ein bisschen draufdrücken, sie sollten sich willig eindrücken lassen - wenn nicht, nochmal eine halbe Stunde weiterschmoren). Dann vorsichtig aus dem Topf heben, warmstellen.
Die Soße durch ein Sieb geben, aufkochen. Ca. 1 EL Senf mit etwas Wasser und der Speisestärke gut verrühren, in die kochende Soße nach und nach unter Rühren eingießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Soße evtl. nochmal mit Salz, Pfeffer, Rotwein, Gurkensud abschmecken.

Pro Portion 830 Kcal
Klar, hier ist der Markdown-Code für das Rezept:
# Rinderrouladen

- 8 Rinderrouladen
- 5 Zwiebeln
- 4 Gewürzgurken
- 4 EL mittelscharfer Senf
- 12 Scheiben Frühstücksspeck
- 2 EL Butterschmalz
- 1 Knollensellerie
- 1 Möhre
- 1/2 Stange Lauch
- 1/2 Flasche guter Rotwein
- Salz und Pfeffer
- 1/2 Liter kräftiger Rinderfond
- 1 TL Speisestärke
- 1 Schuss Gurkenflüssigkeit

## Zubereitung

1. Rinderrouladen waschen und mit Küchenkrepp trockentupfen. Zwiebeln in Halbmonde, Gurken in Längsstreifen schneiden. Schere und Küchengarn bereitstellen.
2. Die Rouladen dünn mit Senf bestreichen, salzen und pfeffern. Auf jede Roulade mittig in der Länge ca. 1/2 Zwiebel und 1 1/2 Scheiben Frühstücksspeck sowie 1/2 (evtl. mehr) Gurke verteilen. Nun von beiden Längsseiten etwas einschlagen, dann aufrollen und mit dem Küchengarn verschnüren.
3. In einer Pfanne das Butterschmalz heiß werden lassen und die Rouladen rundherum darin anbraten. Herausnehmen und in einen Schmortopf umfüllen.
4. Sellerie, restliche Zwiebel, Lauch und Möhren kleinschneiden und in der Pfanne anbraten. Eine sehr dünne Schicht vom Rotwein angießen und die Flüssigkeit verdampfen lassen. Sobald das Gemüse dann wieder trockenbrät, wieder eine Schicht Wein angießen, kurz rühren und weiter verdampfen lassen. Dies wiederholen, bis die 1/2 Flasche Wein aufgebraucht ist. Mit Rinderfond, etwas Salz und Pfeffer und einem guten Schuss Gurkensud auffüllen und in den Schmortopf zu den Rouladen geben.
5. Den Topf entweder auf kleiner Flamme oder bei ca. 160 °C Ober-/Unterhitze im heißen Backofen für 1 1/2 Stunden schmoren lassen. Ab und zu evtl. etwas Flüssigkeit zugießen.
6. Nach 1 1/2 Stunden testen, ob die Rouladen weich sind. Dann vorsichtig aus dem Topf heben, warmstellen.
7. Die Soße durch ein Sieb geben, aufkochen. Ca. 1 EL Senf mit etwas Wasser und der Speisestärke gut verrühren, in die kochende Soße nach und nach unter Rühren eingießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Soße evtl. nochmal mit Salz, Pfeffer, Rotwein, Gurkensud abschmecken.

*Arbeitszeit: ca. 1 Stunde*
*Koch-/Backzeit: ca. 2 Stunden*
*Gesamtzeit: ca. 3 Stunden*

*Pro Portion: 830 Kcal*

Mein Weg zum eigenen Blog: Nicht vergessen – Sicherung erstellen!

Hey Leute, habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie wichtig es ist, eine Sicherung eurer WordPress-Seite zu erstellen? Wenn etwas schief geht oder eure Seite gehackt wird, kann eine Sicherungskopie eure Rettung sein. In diesem Beitrag zeige ich euch, wie ihr eure WordPress-Seite mit UpdraftPlus und Google Drive sichern könnt – ohne Stress und ohne Kosten!

UpdraftPlus ist ein super WordPress-Plugin, das euch hilft, eure Website zu sichern und wiederherzustellen. Es gibt sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Version – aber wir konzentrieren uns hier auf die kostenlose Version. Mit UpdraftPlus könnt ihr eure Backups in der Cloud speichern, und wir haben uns hier für Google Drive entschieden. Es ist einfach und kostengünstig und ihr könnt für die Backups einen konfigurierbaren Zeitplan erstellen:

Um mit UpdraftPlus loszulegen, müsst ihr das Plugin installieren und aktivieren. Dann könnt ihr in den Einstellungen das Google Drive-Konto autorisieren und die Backup-Konfiguration vornehmen. Wir empfehlen, täglich Backups durchzuführen, um sicherzustellen, dass ihr immer eine aktuelle Kopie eurer Website habt.

Ein weiterer Vorteil von UpdraftPlus ist, dass ihr eine vollständige Sicherung eurer WordPress-Dateien und -Ordner sowie eurer Datenbank durchführen könnt. So seid ihr sicher, dass ihr eure gesamte Website gesichert habt und im Falle eines Falles schnell wiederherstellen könnt:

Alles in allem ist die Sicherung eurer WordPress-Seite ein wichtiger Schritt, um eure Daten sicher zu halten und euch im Falle eines Falles zu schützen. Mit UpdraftPlus und Google Drive könnt ihr eine einfache und kostengünstige Backup-Lösung einrichten, die euch Frieden und Sicherheit gibt. Also, was wartet ihr noch? Legt los und sichert eure WordPress-Seite heute noch!

Mein Weg zum eigenen Blog: Generierung einer KI-News Seite mit ChatGPT und GDELT

Starten wir das erste Praxis-Beispiel bzgl. der Fähigkeit von ChatGPT, Code zu generieren. Das Szenario soll eine im Blog eingebettete News-Seite über KI-Themen sein, welche ihren Inhalt über eine Web-API bezieht.

Als Entwickler kennst du sicher das Problem, dass du manchmal einen bestimmten Code benötigst, aber erst aufwendig im Internet darüber recherchieren musst. In solchen Fällen kann ChatGPT eine großartige Ressource sein, um dir bei der Generierung von Beispielcode zu helfen, der an deine spezifischen Anforderungen angepasst werden kann.

Es ist wichtig zu beachten, dass für die Verwendung von ChatGPT zur Code-Generierung allgemeine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Du musst wissen, wie du den generierten Code in dein Projekt integrieren und anpassen kannst, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Möglicherweise musst du im Fehlerfall auch mal selbst Hand anlegen. Dennoch kann ChatGPT ein nützliches Werkzeug für Entwickler sein, die nicht über die erforderlichen Kenntnisse verfügen, um den Code selbst zu schreiben.

Kommen wir nun zum praktischen Teil: Dem Erzeugen einer News-Seite mit Inhalten aus dem KI-Umfeld.

Ein Möglichkeit dafür ist die Verwendung von GDELT, um dynamische Nachrichteninhalte auf einer Website zu generieren. Mit ChatGPT kannst du schnell und einfach Code für die API-Aufrufe generieren und dir in diesem Beispiel auch noch zeigen lassen, wie die Integration in WordPress funktioniert.

GDELT steht für „Global Database of Events, Language, and Tone“ und ist eine Plattform, die Tausende von Nachrichtenquellen auf der ganzen Welt überwacht und analysiert. Die Plattform bietet verschiedene APIs, mit denen Entwickler auf diese Inhalte zugreifen und sie in ihren Anwendungen verwenden können.

Eine dieser APIs ist GDELT Summary, die eine kuratierte Zusammenfassung der wichtigsten Nachrichtenereignisse in Echtzeit bereitstellt. Die Zusammenfassung wird alle 15 Minuten aktualisiert und umfasst eine breite Palette von Themen, darunter Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie und mehr.

Dort kannst du deinen API-Aufruf über eine Oberfläche konfigurieren und testen:

Auf der Ergebnis-Seite kannst du dir dann die zugehörige JSON-Ausgabe ansehen. In der Adressleiste steht dann der String für den API-Aufruf, ggf. musst du die URL-Parameter (wie maxrecords für die Anzahl der Artikel) noch deinen Bedürfnissen anpassen.

Und nun genug Vorgeplänkel – hier der Auszug aus dem Chat:

Wie kann ich in meinem WordPress-Blog dynamischen Content erzeugen? Ich möchte eine WebApi ansteuern, welche mir den Content im JSON-Format zurückgibt
Um dynamischen Content in deinem WordPress-Blog zu generieren, kannst du eine Funktion in deiner functions.php-Datei erstellen, die die Web-API ansteuert und die Daten im JSON-Format abruft. Anschließend kannst du die zurückgegebenen Daten in deinem WordPress-Blog anzeigen lassen.

Hier ist ein Beispiel-Code, der dir zeigen kann, wie du das machen kannst:
function get_api_data() {
  $url = 'https://example.com/api/data.json'; // Ersetze dies mit der URL deiner Web-API

  $response = wp_remote_get( $url );

  if( is_wp_error( $response ) ) {
    return false;
  }

  $data = wp_remote_retrieve_body( $response );

  return json_decode( $data );
}
Die Funktion get_api_data ruft die Web-API auf und gibt die Daten im JSON-Format zurück. Du kannst diese Funktion verwenden, um die Daten in deinem WordPress-Blog anzuzeigen.

Beispielsweise kannst du in deinem Template-File den folgenden Code verwenden, um den Inhalt der Web-API anzuzeigen:
<?php
  $api_data = get_api_data();

  if( $api_data ) {
    foreach( $api_data as $item ) {
      echo '<h2>' . $item->title . '</h2>';
      echo '<p>' . $item->content . '</p>';
    }
  }
?>
In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass die Web-API eine Liste von Artikeln zurückgibt, wobei jeder Artikel einen Titel und einen Inhalt hat. Die Schleife durchläuft jedes Element in der Liste und gibt den Titel und den Inhalt jedes Artikels aus.

Hinweis: Beim Abrufen von Daten aus externen Quellen ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Daten zuverlässig sind und dass keine schädlichen Inhalte enthalten sind. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass du die APIs auf sichere Weise abrufst, beispielsweise durch Verwendung von SSL und Authentifizierung, falls erforderlich.
So sieht der Aufruf aus: 

https://api.gdeltproject.org/api/v2/doc/doc?format=html&timespan=24H&query=Artificial%20Intelligence%20sourcelang:eng&mode=artlist&maxrecords=1&format=json&sort=hybridrel 

und zurückgeliefert wird folgendes JSON: 

{"articles": [ { "url": "https://investorplace.com/2023/02/the-future-of-ai-stocks-7-companies-to-keep-your-eye-on/", "url_mobile": "", "title": "The Future of AI Stocks : 7 Companies to Keep Your Eye On", "seendate": "20230228T161500Z", "socialimage": "https://investorplace.com/wp-content/uploads/2023/02/artificial-intelligence-ai-green-1600.jpg", "domain": "investorplace.com", "language": "English", "sourcecountry": "United States" }] }
Basierend auf dem Beispiel-JSON, das du bereitgestellt hast, kannst du die Daten in deinem WordPress-Blog wie folgt anzeigen:
<?php
  $url = 'https://api.gdeltproject.org/api/v2/doc/doc?format=html&timespan=24H&query=Artificial%20Intelligence%20sourcelang:eng&mode=artlist&maxrecords=1&format=json&sort=hybridrel';

  $response = wp_remote_get( $url );

  if( is_wp_error( $response ) ) {
    echo 'Fehler beim Abrufen der Daten';
  } else {
    $data = json_decode( wp_remote_retrieve_body( $response ) );

    if( $data && !empty( $data->articles ) ) {
      foreach( $data->articles as $article ) {
        echo '<h2>' . $article->title . '</h2>';
        echo '<img src="' . $article->socialimage . '">';
        echo '<p>' . $article->seendate . '</p>';
        echo '<p>' . $article->url . '</p>';
      }
    } else {
      echo 'Keine Artikel gefunden';
    }
  }
?>
In diesem Beispiel wird die wp_remote_get-Funktion verwendet, um die Daten von der angegebenen URL abzurufen. Anschließend wird überprüft, ob ein Fehler aufgetreten ist, und die JSON-Daten werden dekodiert und in einer Schleife durchlaufen, um die Daten anzuzeigen.

In diesem Fall werden der Titel des Artikels, das soziale Bild, das Veröffentlichungsdatum und die URL des Artikels angezeigt. Du kannst die Anzeige jedoch nach Belieben anpassen, um die gewünschten Daten anzuzeigen.
Wie funktioniert der API-Aufruf über die functions.php?
Um den API-Aufruf in deiner WordPress-Seite über die functions.php-Datei zu implementieren, kannst du den folgenden Code verwenden:
function display_api_data() {
    $url = 'https://api.gdeltproject.org/api/v2/doc/doc?format=html&timespan=24H&query=Artificial%20Intelligence%20sourcelang:eng&mode=artlist&maxrecords=1&format=json&sort=hybridrel';

    $response = wp_remote_get( $url );

    if ( is_array( $response ) ) {
        $headers = $response['headers'];
        $body    = json_decode( $response['body'], true );

        if ( ! empty( $body ) && isset( $body['articles'] ) ) {
            $articles = $body['articles'];

            foreach ( $articles as $article ) {
                $title = $article['title'];
                $url   = $article['url'];
                $image = $article['socialimage'];

                echo '<div>';
                echo '<h2>' . $title . '</h2>';
                echo '<img src="' . $image . '" />';
                echo '<p><a href="' . $url . '">Read more</a></p>';
                echo '</div>';
            }
        }
    }
}
Dieser Code ruft die API-URL auf und gibt die JSON-Daten aus. Du kannst den Code anpassen, um den Inhalt deiner Seite zu generieren, indem du die foreach-Schleife entsprechend deiner Anforderungen änderst und den Inhalt der echo-Anweisungen anpasst.

Um den Code auszuführen, kannst du die Funktion display_api_data() in einer WordPress-Seite oder einem Post mit dem Shortcode [api_data] einbetten. Dazu musst du den folgenden Code in deiner functions.php-Datei hinzufügen:
function api_data_shortcode() {
    ob_start();
    display_api_data();
    return ob_get_clean();
}
add_shortcode( 'api_data', 'api_data_shortcode' );
Dieser Code registriert einen Shortcode [api_data], der die Funktion display_api_data() ausführt und den generierten Inhalt auf der Seite ausgibt. Du kannst den Shortcode auf einer beliebigen WordPress-Seite oder einem Post verwenden, indem du den folgenden Code in den Editor eingibst:

[api_data]
Wo finde ich die functions.php Datei?
Die functions.php-Datei befindet sich im Ordner des aktiven WordPress-Themes und enthält Funktionen und Filter, die auf der Website verwendet werden können. Der Pfad zur functions.php-Datei lautet normalerweise:

/wp-content/themes/your-theme/functions.php

Ersetze your-theme durch den Namen deines aktiven WordPress-Themes. Wenn du das Standard-Theme "Twenty Twenty-One" verwendest, lautet der Pfad zur functions.php-Datei:

/wp-content/themes/twentytwentyone/functions.php

Du kannst auf die functions.php-Datei über das Dashboard deiner WordPress-Website zugreifen. Gehe dazu zum Menü "Design" und klicke auf "Theme Editor". Wähle dann das aktive Theme aus der Dropdown-Liste oben rechts aus und wähle die Datei functions.php aus der Liste der Theme-Dateien auf der rechten Seite aus. Du kannst den Code direkt im Editor bearbeiten und speichern. Beachte jedoch, dass ein Fehler im Code deine Website beschädigen oder unbrauchbar machen kann, wenn du die functions.php-Datei bearbeitest. Es wird empfohlen, eine Sicherungskopie der Datei zu erstellen, bevor du Änderungen vornimmst.

In diesem Artikel haben wir gezeigt, wie du mit ChatGPT eine Funktion in der functions.php-Datei von WordPress generieren kannst, die die GDELT-API aufruft und die neuesten Nachrichten abruft. Das Ergebnis kannst du auf der News-Seite sehen.

Wichtig bei der unterstützten Programmierung mit ChatGPT ist, dass du den Programmcode im Dialog von ChatGPT optimieren lassen kannst und auch häufig musst. Auf die Tipps und Tricks im Umgang mit ChatGPT bzgl. der Code-Generierung wird es aber noch einen eigenen Beitrag geben.

Insgesamt kann die Verwendung von ChatGPT die Effizienz deiner Arbeit als Entwickler steigern, indem sie dir dabei hilft, schnell und einfach Beispielcode zu generieren. Ob es um die Integration von APIs oder um andere Anwendungsfälle geht, ChatGPT kann ein nützliches Werkzeug sein, um Zeit zu sparen und deine Entwicklungsarbeit zu beschleunigen.